Universität Wien

100156 SE (B) Methodisch-didaktische Grundlagen für einen fach-/berufsspezifischen Deutschunterricht (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.03. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 17.03. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 24.03. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 31.03. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 21.04. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 28.04. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 05.05. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 12.05. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 19.05. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 26.05. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 09.06. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 16.06. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 23.06. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Dienstag 30.06. 13:00 - 16:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sowohl im Bereich Deutsch als Zweitsprache als auch im Bereich Deutsch als Fremdsprache wächst gegenwärtig die Nachfrage nach zielgruppenspezifischen Deutschkursen. Gefragt sind Kurse und Materialien für bestimmte Berufsfelder (z.B. Deutsch für Pflegepersonal, Deutsch für Beschäftigte in der Gastronomie) oder akademische Felder (z.B. Recht, Wirtschaft, Medizin), die die Lernenden gezielt auf die Arbeit oder das Studium in diesem Bereich vorbereiten oder dabei begleiten. Diese doch recht unterschiedlichen Richtungen, die einerseits in das relativ junge Feld der Berufssprachendidaktik und andererseits in die Tradition des Fachsprachenunterrichts fallen, können unter dem Terminus ¿Deutsch für spezielle Zwecke¿ ¿ in Anlehnung an ¿English for specific purposes¿ ¿ subsumiert werden, der als konzeptuelle und terminologische Klammer dienen wird.
In der Lehrveranstaltung wird es um die Fragen gehen, was einen fach-/ bzw. berufsspezifischer Unterricht auszeichnet und ob/inwiefern er sich vom so genannten ¿allgemeinsprachlichen¿ Unterricht unterscheidet. Es sollen dabei spezifische Merkmale und Qualitätskriterien herausgearbeitet werden, die bei der Planung, Durchführung und Evaluation spezialisierter Deutschkurse berücksichtigt werden müssen.
Besonderes Augenmerk wird dabei der so genannten Sprachbedarfs- und bedürfnisanalyse geschenkt, die als Grundlage für die Konzeption derartiger Kurse dient.

Im Detail werden folgende Themen in der Lehrveranstaltung behandelt:
- ¿English for Specific Purposes¿ als Modell für einen neuen Blick auf Deutsch in speziellen Kontexten und für spezielle Zwecke
- Konzeptuelle Prinzipien sowie Instrumente und Methoden einer Sprachbedarfs- und -bedürfniserhebung
- Überblick über Möglichkeiten der Sprachanalyse und -beschreibung (z.B. Corpusanalyse, linguistische Gesprächsforschung)
- Methodisch-didaktische Ansätze im fach-/berufsspezifischen Unterricht
- Modelle eines kombinierten Sprach- und Fachlernens (Content and language integrated learning, sprachsensibler Unterricht)
- Die Rolle der Unterrichtsperson im Fach-/Berufssprachenunterricht im Spannungsfeld zwischen Fach- und Sprachvermittlung
- Analyse und Erstellung von Unterrichtsmaterialien für spezielle Zielgruppen

Voraussetzungen:
- Bereitschaft, auch englische Fachtexte zum Thema zu lesen, Unterrichtserfahrung von Vorteil

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit (Lektüre, Rechercheaufgaben, Präsentationen)
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (z.B. Sprachbedarfsanalyse, Lehrwerksanalyse, Materialentwicklung, ¿)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kritische Auseinandersetzung mit Modellen von Fach- und Berufssprache und deren Relevanz für einen fach-/berufsspezifischen Unterricht
- Überblick über theoretische Literatur zum Thema
- Kennenlernen ausgewählter Lehrwerke für Fach und Beruf und Analyse ihrer Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Befähigung zur selbständigen Durchführung einer Sprachbedarfserhebung für einen selbst gewählten beruflichen / fachlichen Kontext

Prüfungsstoff

- Einführungen der LV-Leiterin zu den jeweiligen Themengebieten (Fachvortrag)
- Lektüre und Diskussion von Fachliteratur
- Gruppenarbeiten (z.B. Lehrwerksanalysen, Didaktisierung von Texten, Erprobung von Unterrichtsmaterial und kritische Reflexion,¿)
- Präsentationen der LV-TeilnehmerInnen (Anzahl und Art abhängig von TN-Zahl)

Literatur

- eine Literaturliste wird in der ersten Seminareinheit ausgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32