Universität Wien

100156 SE (B) Profilanalytische Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes (2011S)

migrationsbedingt mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher (DaF 2, 6)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese LV ist NUR für Master DaF/DaZ - Studierende und als LV für den Studienschwerpunkt DaF/DaZ anrechenbar.
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Freies Wahlfach: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienschwerpunkt DaF/DaZ NUR als PROSEMINAR anrechenbar!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 30.03. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.04. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 11.05. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.05. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 08.06. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.06. 13:45 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Untersuchungen zur Zweitsprachaneignung haben gezeigt, dass Sprachförderung an bereits erworbenen sprachlichen Fähigkeiten anknüpfen sollte, um bestmögliche Erfolge zu erzielen. Sprachfördermaßnahmen sollte daher stets die Diagnose sprachlicher Fähigkeiten vorausgehen. Für die Feststellung des Sprachstands migrationsbedingt mehrsprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher stehen etliche Verfahren zur Verfügung, die sich in Bezug auf inhaltlichen und methodischen Aufbau teilweise stark unterscheiden. Ein für individualdiagnostische Zwecke in pädagogischen Kontexten besonders geeigneter Verfahrenstyp ist die Profilanalyse.
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit jüngeren Sprachkompetenzmodellen, Erkenntnissen zur Aneignung des Deutschen als Zweitsprache und den Charakteristika verschiedener Verfahrenstypen sollen im Rahmen des Seminars in den letzten Jahren neu entwickelte profilanalytische Verfahren vorgestellt, praktisch erprobt und im Hinblick auf die Einhaltung von Gütekriterien diskutiert werden.

Sitzungstermine: 16.03., 30.03., 13.04., 27.04., 11.05., 25.05., 08.06. und 29.06.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Döll, M./ Dirim, I. (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

Gantefort, C./ Roth, H.-J. (2010): Sprachdiagnostische Grundlagen für due Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: ZfE, 13, 4/2010, S. 573-591.

Lüdtke, U./ Kallmeyer, K. (2007): Kritische Analyse ausgewählter Sprachstandserhebungs-verfahren für Kinder vor Schuleintritt aus Sicht der Linguistik, Diagnostik und Mehrsprachigkeitsforschung. In: Die Sprachheilarbeit 52 (6), S. 261-278.

Reich, H. H. (2005): Forschungsstand und Desideratenaufweis zu Migrationslin-guistik und Migrationspädagogik. In: BMBF (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren regelmäßiger Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund (Schriftenreihe Bildungsreform, Bd. 11), Bonn, Berlin, S. 121-169.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2434, I 2436, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32