100156 SE Masterseminar Ältere deutsche Literatur: Mystische Schriften und Traktate von der Seele (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 09.06. 08:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 16.06. 08:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 23.06. 08:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 30.06. 08:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar setzt sich mit den verschiedenen Konzeptionen der menschlichen Seele auseinander, die die mittelalterliche Mystik und Philosophie in hohem Maß beschäftigen. Ausgehend von antiken Texten (Aristoteles, Augustinus) geht es im Seminar hauptsächlich um mystische Texte von Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart, Heinrich Seuse, Johannes Tauler und Nikolaus von Kues, dazu kommen aber auch Ausblicke in die Neuzeit, die von Jacob Böhme bis hin zu Michel Foucault reichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation eines Themas und Sitzungsleitung in einer Einheit des Seminars
Aktive Teilnahme an allen Seminareinheiten
Schriftliche Arbeit nach Maßgabe des Studienplans. Spätester Abgabetermin: 31. August 2018
Aktive Teilnahme an allen Seminareinheiten
Schriftliche Arbeit nach Maßgabe des Studienplans. Spätester Abgabetermin: 31. August 2018
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Lektüre der behandelten Texte
regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme an den Sitzungen
Arbeit, die den wissenschaftlichen und sprachlichen Anforderungen genügt
regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme an den Sitzungen
Arbeit, die den wissenschaftlichen und sprachlichen Anforderungen genügt
Prüfungsstoff
Literatur
Die Texte werden in einem Reader bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2160, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18