100156 SE-B ÄdL: Mai und Beaflor (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Während des Seminars sind Lektüreprotokolle anzufertigen und ggf. Diskussionsgruppen für einzelne Sitzungen vorzubereiten.
- Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
- Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Etappenweise Lektüre des Primärtexts; kritische Lektüre und Diskussion ausgewählter Forschung.
- Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
- ACHTUNG: Für eine erfolgreiche germanistische Arbeit ist auch die sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit wichtig.
- Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
- ACHTUNG: Für eine erfolgreiche germanistische Arbeit ist auch die sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit wichtig.
Prüfungsstoff
Auf Basis der Seminardiskussion oder eigener Forschungslektüre eine BA-Arbeit gemäß den Anforderungen der Studienordnung.
Literatur
Der Primärtext wird via Moodle zur Verfügung gestellt; Forschungsliteratur folgt in Seminarplan/Bibliographie.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
‚Mai und Beaflor‘ erzählt die Geschichte der Titelheldin Beaflor, die vor dem inszestuösen Begehren ihres Vaters, des verwitweten römischen Kaisers, flieht und unerkannt im Land des Grafen Mai landet. Dort wird sie schnell zu dessen Ehefrau, gegen den Wunsch der wutentbrannt abgereisten Mutter. Weitere Verwicklungen ergeben sich durch eine Schlacht gegen die Heiden in Spanien, gefälschte Briefe, einen Muttermord und die erneute Flucht Beaflors, bis schließlich in einem lange hinausgezögerten Finale alle beim Papst vereinigt sind und Mai und Beaflor Herrscher von Rom und Griechenland werden.
Der Text hat eine weibliche, extrem leidensbereite Hauptfigur und ist daher auch als Disziplinierungsliteratur gedeutet worden. Intertextuelle Verbindungen zeigen sich zu den Chansons de geste, zur Legendenliteratur und zum Minne- und Abenteuerroman. Zentrale Fragen für die Interpretation sind daneben die unterschiedlichen Geschlechterrollen aber auch die Inzestproblematik oder auch die Frage der Kommunikationsmedien.