100157 VO Neuere deutsche Literatur: Zukunftsvisionen. Vom Orakel bis zur Apokalypse (2010S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
26.11.2010
Montag
28.02.2011
Mittwoch
16.03.2011
12:00 - 13:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.03.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
17.03.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
24.03.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
14.04.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
21.04.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
28.04.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
05.05.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
12.05.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
19.05.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
26.05.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
02.06.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
09.06.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
16.06.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
23.06.
14:00 - 15:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Voraus-Sehen in die Zukunft ist eine Kulturtechnik, in der sich historische Erfahrung, wissenschaftliche Methode und Imagination nicht von einander trennen lassen. Die Vorlesung wird einen historischen und systematischen Überblick über die Geschichte der Zukunftsprognosen und Zukunftsentwürfe geben. Im Mittelpunkt stehen dabei einerseits die Wissensarten und Techniken, die sich auf die Erkenntnis der Zukunft richten (vom Orakel bis zum Versicherungsszenario), andererseits die Textformen, die Zukunft imaginieren (von der apokalyptischen Vision bis zum Zukunftsroman). Die Vorlesung behandelt u.a. die Prophezeiungen des Alten und Neuen Testaments, Überlieferungen zum antiken Orakel und theoretische Texte zu Prävention und Risiko. Vorgestellt werden ferner literarische und philosophische Texte, die sich mit Problemen der Prognose, Prävention und Zukunftsgestaltung beschäftigen, u.a. Texte von G.W. Leibniz, D. Defoe, P.T. Marinetti, E. Jünger, F. Kafka, R. Musil, K. Laßwitz, O. Wiener, H.G. Wells, G.G. Lord Byron, A. Schmidt, A. Huxley und M. Houellebecq. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Texten des 20. Jahrhunderts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über klassische Texte der europäischen Literaturgeschichte im geistesgeschichtlichen Kontext.
Prüfungsstoff
Geistes- und Wissensgeschichte, kulturwissenschaftliche Textanalyse, historische Kontextualisierung literarischer Texte und Autoren. Textausschnitte aus der Primärliteratur werden auf Fronter zur Verfügung gestellt und in der Vorlesung als gelesen vorausgesetzt.
Literatur
Zur allgemeinen Einführung in die Thematik empfehlen sich: Gereon Uerz: ÜberMorgen, München 2006. Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft, Frankfurt 1979.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32