100157 PS Neuere deutsche Literatur: Johann Georg Hamann (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 19.09.2010 10:00 bis Mo 04.10.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 18.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 25.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 08.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 15.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 22.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 29.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 06.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 13.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 10.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 17.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 24.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 31.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die regelmässige Teilnahme an der Veranstaltung ist Grundvoraussetzung für das Bestehen des Moduls (max. zweimal entschuldigtes Fehlen).
Der Leistungsnachweis wird erworben durch
regelmässige Mitarbeit im Proseminar
ein Referat (je nach Teilnehmerzahl auch zu zweit): Präsentation von 20 min. incl. Handout
eine schriftliche Arbeit (Umfang ca. 15 Seiten)
Bei den mündlichen und schriftlichen Beiträgen werden die Bezugnahme auf die Leitfragen der Veranstaltung, die eigenständige Reflexion des Themas sowie die Berücksichtigung der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens erwartet.
Der Leistungsnachweis wird erworben durch
regelmässige Mitarbeit im Proseminar
ein Referat (je nach Teilnehmerzahl auch zu zweit): Präsentation von 20 min. incl. Handout
eine schriftliche Arbeit (Umfang ca. 15 Seiten)
Bei den mündlichen und schriftlichen Beiträgen werden die Bezugnahme auf die Leitfragen der Veranstaltung, die eigenständige Reflexion des Themas sowie die Berücksichtigung der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundzüge der Literatur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts
Kenntnisse über Hamanns Werk und Leben
Kritische Einschätzung Hamanns in seiner Zeit und in seiner Wirkung (Herder, Goethe, Jean Paul, Hegel, Kierkegaard, Borges, Ernst Jünger)
Kenntnisse über die Stilgrösse der Verständlichkeit
Wesenszüge, Argumente und kritische Analyse der "Antiaufklärung"
Themenspezifische Fragestellungen nach wissenschaftlichen Prinzipien selbständig bearbeiten und in Referatform (incl. Handout) nachvollziehbar darlegen
In themenorientierten Diskussionen Inhalte darstellen und sachlich argumentieren
Kenntnisse über Hamanns Werk und Leben
Kritische Einschätzung Hamanns in seiner Zeit und in seiner Wirkung (Herder, Goethe, Jean Paul, Hegel, Kierkegaard, Borges, Ernst Jünger)
Kenntnisse über die Stilgrösse der Verständlichkeit
Wesenszüge, Argumente und kritische Analyse der "Antiaufklärung"
Themenspezifische Fragestellungen nach wissenschaftlichen Prinzipien selbständig bearbeiten und in Referatform (incl. Handout) nachvollziehbar darlegen
In themenorientierten Diskussionen Inhalte darstellen und sachlich argumentieren
Prüfungsstoff
Referate von Leitung und Teilnehmenden
Diskussionen im Plenum
Lehrgespräche
Gemeinsame Lektüre der "dunklen" Texte
Einzel- und Gruppenarbeiten
Diskussionen im Plenum
Lehrgespräche
Gemeinsame Lektüre der "dunklen" Texte
Einzel- und Gruppenarbeiten
Literatur
Materialien und Vorbereitung
Als Vorbereitungslektüre (mindestens eines der erwähnten Werke) werden empfohlen:Die Bibel. Altes und Neues Testament (frei wählbare Übersetzungen)
Hamann, Johann Georg: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe v. Josef Nadler, 6 Bde, Wien: Herder 1949 - 1957
Johann Georg Hamanns Hauptschriften erklärt, hrsg. v. Fritz Blanke und Karlfried Gründer, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1956 ff.
Hamann, Johann Georg: Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce. Mit einem Kommentar hrsg. v. Sven-Aage Jorgensen, Stuttgart: Reclam 2002
Herder, Johann Gottfried: Journal meiner Reise im Jahr 1769, hrsg. v. H. D. Irmscher, Stuttgart: Reclam 2009
Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache, hrsg. v. H. D. Irmscher, Stuttgart: Reclam 2007
Hurlebusch, Klaus: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne, Tübingen: Niemeyer 2001
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Der Messias. Gesang I-III, hrsg. E. Höpker-Herberg, Stuttgart: Reclam 2005
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser, hrsg. v. W. Martens, Stuttgart: Reclam 2006
Nadler, Josef: Johann Georg Hamann 1730 – 1788. Der Zeuge des Corpus Mysticum, Salzburg: Otto Müller 1949
Schumacher, Eckhard: Die Ironie der Unverständlichkeit, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000
Von deutscher Art und Kunst, hrsg. H. D. v. Irmscher, Stuttgart: Reclam 2003
Was ist Aufklärung, hrsg. E. Bahr, Stuttgart: Reclam 2002
Wild, Reiner (Hrsg.): Johann Georg Hamann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1978
Als Vorbereitungslektüre (mindestens eines der erwähnten Werke) werden empfohlen:Die Bibel. Altes und Neues Testament (frei wählbare Übersetzungen)
Hamann, Johann Georg: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe v. Josef Nadler, 6 Bde, Wien: Herder 1949 - 1957
Johann Georg Hamanns Hauptschriften erklärt, hrsg. v. Fritz Blanke und Karlfried Gründer, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1956 ff.
Hamann, Johann Georg: Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce. Mit einem Kommentar hrsg. v. Sven-Aage Jorgensen, Stuttgart: Reclam 2002
Herder, Johann Gottfried: Journal meiner Reise im Jahr 1769, hrsg. v. H. D. Irmscher, Stuttgart: Reclam 2009
Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache, hrsg. v. H. D. Irmscher, Stuttgart: Reclam 2007
Hurlebusch, Klaus: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne, Tübingen: Niemeyer 2001
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Der Messias. Gesang I-III, hrsg. E. Höpker-Herberg, Stuttgart: Reclam 2005
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser, hrsg. v. W. Martens, Stuttgart: Reclam 2006
Nadler, Josef: Johann Georg Hamann 1730 – 1788. Der Zeuge des Corpus Mysticum, Salzburg: Otto Müller 1949
Schumacher, Eckhard: Die Ironie der Unverständlichkeit, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000
Von deutscher Art und Kunst, hrsg. H. D. v. Irmscher, Stuttgart: Reclam 2003
Was ist Aufklärung, hrsg. E. Bahr, Stuttgart: Reclam 2002
Wild, Reiner (Hrsg.): Johann Georg Hamann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1978
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Klopstocks "Messias" und Hamanns "Biblische Betrachtungen eines Christen" im Vergleich
Sprachphilosophische Fragestellungen des 18. Jahrhunderts, insbesondere bei Herder und Hamann (Ursprung der Sprache)
Eingehende Lektüre ausgewählter ("dunkler") Texte Hamanns und der parallel geschriebenen ("klaren") Briefe: "Sokratische Denkwürdigkeiten", "Aesthetica in Nuce", "Sibylle über die Ehe"
Schreiben als Verschlüsselung: Stilmittel und rhetorische Figuren von Hamanns "dunklen" Texten
Lesen als Entschlüsselung: Techniken und Grenzen des Verstehens
Funktionen des Dunkels im Zeitalter der Aufklärung: die "Logik unzusammenhängender Ahnungen"; Hamanns Sprach- und Unterleibsmystik; sensualistische Abgrenzung zum Irrationalismus; Auseinandersetzung mit Kant
Der "Logos"-Begriff: das Genie als Zeuge des Logos, der sich in Natur, Geschichte und Schrift offenbart
Ausklang: Karl Philipp Moritz: "Anton Reiser"