100157 SE DaF/Z: Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlich und schriftlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (2 Einheiten dürfen unentschuldigt versäumt werden), Mitarbeit, schriftliche Hausübungen, Visuelle Präsentation, schriftliche AbschlussarbeitDie Mitarbeit fließt zu 10% ein, die schriftlichen Hausübungen zu 30% und die schriftliche Abschlussarbeit zu 60%. Alle Teilleistungen müssen erbracht werden und positiv bewertet sein.
Prüfungsstoff
Die konkreten Aufgabestellungen und jeweiligen Bewertungsraster sind auf Moodle hochgeladen.
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu ausgewählten Forschungsdesigns, Handlungskompetenzen und relevante Softwarekenntnisse. Sie haben einen Überblick über ausgewählte Forschungsmethoden zur Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Daten und können diese umsetzen. Sie sind fähig eine eigenständige empirische Forschungsarbeit im Fach DaF-/DaZ zu planen, durchzuführen und zu präsentieren.Folgende Inhalte werden vermittelt:
Planung
• Themeneingrenzung und Fragestellungsformulierung
• Sinnvolle Wahl von Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden
• Operationalisierung
• Wahl von Software als Unterstützung der Umsetzung
Durchführung
• Überblick über Forschungsdesigns, Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden/ relevante Erhebungsmethoden:
• Interviewtypen und Interviewleitfäden erstellen
• Gruppendiskussion
• Beobachtungen, Beobachtungsprotokolle
• Dokumentenrecherche
• Fragebogen
• Sprachenporträts
Aufbereitungsmethoden
• Transkription, GAT und HIAT
• Tools: F4, Exmaralda, moviscript, ELAN
Auswertungsmethoden
• Qualitative Inhaltsanalyse
• Linguistische Inhaltsanalyse mit Fokus auf Codebook
• Narrative Analysen (Sprachenbiografien)
• Konversationsanalyse
• Textsorten/ Genreanalyse
• Diskursanalyse
• Video- bzw. Bildanalyse
• Argumentationsanalyse
• Korpuslinguistik wenn gewünscht
Präsentation
• Planungsfünfeck mit Fokus auf Fragestellung und Argumentation
• Posterpräsentation des Exposés
• Ausformuliertes ExposésMethoden:
Die LV hat Workshopcharakter, d.h. dass die Inhalte vorab erarbeitet werden müssen und in der Stunde konkrete methodische Arbeitsschritte erprobt werden.Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Reflexion und Feedback