Universität Wien

100158 PS Neuere dt. Lit.: Pückler-Muskau: Briefe (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 11.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 25.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 08.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 06.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 31.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar gibt Einblick in das Werk des Schriftstellers, Reisenden, Dandys, leidenschaftlichen "Parkomanen" und liberalen Aristokraten Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871). Im Mittelpunkt stehen die Briefe eines Verstorbenen, die die Berühmtheit des Autors begründen. Goethe schätzte an ihnen die "cursive Reisemahlerei" und die Autoren des Vormärz den freisinnigen, legeren und modernen Ton. Die bis heute anerkannte Meisterschaft der Briefe (Sengle) liegt in dem subtilen Rollenspiel des "verstorbenen" Verfassers um die Autorschaft und in der Mischform der Briefe, die andere literarische Formen in sich aufnimmt. Ein weiterer Punkt sind die Reisebriefe (Europa, Orient), die Korrespondenzen (Bettine von Arnim, Varnhagen von Ense) und die Pückler-Biographik, deren Interesse am Leben des exzentrischen Autors bis heute nicht abreißt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1231

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32