100158 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Neuere Romane aus Österreich (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 10.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 17.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 26.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 26.01. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
WIr werden uns in diesem Seminar mit etlichen sehr unterschiedlichen neueren Romanen aus Österreich auseinandersetzen und versuchen, die Texte erzähltheoretisch zu analysieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Physische und geistige Präsenz bei den Seminarsitzungen, Mitarbeit.
Verfassen einer Seminararbeit und Präsentation der Arbeit beim Abschluss-Block.
Verfassen einer Seminararbeit und Präsentation der Arbeit beim Abschluss-Block.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtlektüre:
Martinez, Matias / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10. Auflage. München: Beck 2016.Voraussichtlicher Kanon:
Olga Flor: Klartraum (2017)
Franzobel: Das Floß der Medusa (2017)
Arno Geiger: Selbstporträt mit Flusspferd (2015)
Thomas Glavinic: Das größere Wunder (2013)
Marianne Gruber: Erinnerungen eines Narren (2012)
Sabine Gruber: Stillbach oder Die Sehnsucht (2011)
Wolf Haas: Verteidigung der Missionarsstellung (2012)
Maja Haderlap: Engel des Vergessens (2011)
Peter Handke: Der große Fall (2011)
Peter Henisch: Suchbild mit Katze (2016)
Vea Kaiser: Blasmusikpop (2012)
Daniel Kehlmann. „F“ (2013)
Elisabeth Klar: Wie im Wald (2014)
Anna Kim: Die große Heimkehr (2017)
Michael Köhlmeier: Michael Köhlmeier: Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013)
Alexander Peer: Bis dass der Tod uns meidet. (2013)
Christoph Ransmayr: Cox oder Der Lauf der Zeit (2016)
Michael Stavaric: Gotland (2017)
Thomas Stangl: Regeln des Tanzes (2013)
Angelika Reitzer: Wir Erben (2014)
Robert Schindel: Der Kalte (2013)
Evelyn Schlag: Café Yemen (2016)
Clemens Setz: Indigo (2012)
Maröene Streeruwitz: Die Schmerzmacherin (2011)
Anna Weidenholzer: Der Winter tut den Fischen gut (2012)
Martinez, Matias / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10. Auflage. München: Beck 2016.Voraussichtlicher Kanon:
Olga Flor: Klartraum (2017)
Franzobel: Das Floß der Medusa (2017)
Arno Geiger: Selbstporträt mit Flusspferd (2015)
Thomas Glavinic: Das größere Wunder (2013)
Marianne Gruber: Erinnerungen eines Narren (2012)
Sabine Gruber: Stillbach oder Die Sehnsucht (2011)
Wolf Haas: Verteidigung der Missionarsstellung (2012)
Maja Haderlap: Engel des Vergessens (2011)
Peter Handke: Der große Fall (2011)
Peter Henisch: Suchbild mit Katze (2016)
Vea Kaiser: Blasmusikpop (2012)
Daniel Kehlmann. „F“ (2013)
Elisabeth Klar: Wie im Wald (2014)
Anna Kim: Die große Heimkehr (2017)
Michael Köhlmeier: Michael Köhlmeier: Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013)
Alexander Peer: Bis dass der Tod uns meidet. (2013)
Christoph Ransmayr: Cox oder Der Lauf der Zeit (2016)
Michael Stavaric: Gotland (2017)
Thomas Stangl: Regeln des Tanzes (2013)
Angelika Reitzer: Wir Erben (2014)
Robert Schindel: Der Kalte (2013)
Evelyn Schlag: Café Yemen (2016)
Clemens Setz: Indigo (2012)
Maröene Streeruwitz: Die Schmerzmacherin (2011)
Anna Weidenholzer: Der Winter tut den Fischen gut (2012)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32