100158 SE Masterseminar NdL: Dunkle Natur (Texte 18.-21. Jhd) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Naturerfahrung ist einer der ältesten Gegenstände der Literatur. Moderne Perspektiven auf Naturphänomene - von der Landschaft bis zum Wetter - sind oft geprägt von Vorstellungen der Natur als Ort der Gotteserfahrung, der Seelenlandschaft, des Naturschönen oder der Natur als Ort authentischer Existenz. Aber eine lange Tradition der Literatur betrachtet Natur nicht als Idylle, Schönes oder Spiegelung subjektiver Stimmungen, sondern als dunkle, bedrohliche oder katastrophische Kraft. Dieser Darstellungstradition wird das Seminar nachgehen: Es geht um Unwetter, unheimliche Landschaften, Naturkatastrophen und schließlich die moderne Perspektive auf eine verschwindende oder feindliche Natur. Gelesen werden u.a. Gedichte von Gryphius, Greiffenberg, Brockes, Schiller, Byron, Sebald und Erzähltexte von Tieck, ETA Hoffmann, Stifter, Storm, Frisch, Sebald, Ransmayr. Gelesen werden ferner theoretische Texte von Kant, Freud, Morton u.a.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übernahme einer Expertenrolle in einer Sitzung.
MA-Seminararbeit.
MA-Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
BA Deutsche Philologie. Beurteilung betrifft mündliche und schriftliche Leistungen im Seminar.
Prüfungsstoff
Interpretation literarischer Texte im historischen und systematischen Kontext. Verfolgung einer literarischen Darstellungsstrategie durch verschiedene Epochen der Literatur- und Geistesgeschichte.
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18