Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100158 SE Masterseminar NdL: Living space - Inszenierungen von Raum und Räumlichkeit in der Literatur (2019S)
von 1915 bis in die Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
19.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
26.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
02.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
09.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
30.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
07.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
14.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
21.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
28.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
04.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
18.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Dienstag
25.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von der Metropole bis zum abgelegenen Dorf, vom Kellerloch bis zum mondänen Hotelzimmer, vom unterirdischen Bau bis zum äußersten Rand der Welt inszeniert die Literatur ihre (Text-)Räume. Anhand von Denkfiguren wie Wohnen und Bewohnbarkeit, aber auch unter Berücksichtigung von Konzepten wie Globalisierung und Ortlosigkeit, werden unterschiedliche räumliche Parameter sowie deren ästhetische Inszenierung im Seminarkontext behandelt. Die Veranstaltung widmet sich einer Reihe literarischer Darstellungen von Innen- und Außenräumen, sowie den damit verbundenen Durchgangs- und Übergangsorten in ausgewählten Werken der deutschsprachigen Literatur zwischen 1917 und 2006. Die Primärtexte werden jeweils mit philosophischen und kulturtheoretischen Aspekten verbunden, beispielsweise mit Foucaults bzw. Pierre Bourdieus Raumtheorien, Simmels Soziologie des Raumes oder Heideggers Begriff des Wohnens, sowie mit einer Debatte von aktueller literaturwissenschaftlicher Forschungsliteratur verknüpft. Das Seminar behandelt u.a. Texte von Bachmann, Bernhard, Canetti, Kafka sowie Herta Müller. Ein detaillierter Stundenplan sowie eine Liste mit Primär- und Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung ausgegeben und besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferat bzw. Sitzungsprotokoll sowie Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgeschlossenes BA-Studium.
Regelmäßige und aktive Teilnahme.
Lektüre der in den Sitzungen behandelten Primärtexte sowie der bereitgestellten Ausschnitte aus der Sekundärliteratur.
Übernahme eines Kurzreferats bzw. Sitzungsprotokolls sowie das Verfassen einer Seminararbeit zu einem Thema aus dem Umkreis der im Seminar behandelten Literatur.
Regelmäßige und aktive Teilnahme.
Lektüre der in den Sitzungen behandelten Primärtexte sowie der bereitgestellten Ausschnitte aus der Sekundärliteratur.
Übernahme eines Kurzreferats bzw. Sitzungsprotokolls sowie das Verfassen einer Seminararbeit zu einem Thema aus dem Umkreis der im Seminar behandelten Literatur.
Prüfungsstoff
(Selbstgewähltes) Thema aus dem Umkreis der im Seminar behandelten Literatur
Literatur
Primärliteratur:Franz Kafka: Der Nachbar (1917)
Franz Kafka: Der Bau (1924)
Elias Canetti: Die Blendung (in Ausschnitten) (1932)
Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan (1957)
Thomas Bernhard: Der Keller (1976)
Herta Müller: Niederungen (1982)
Judith Hermann: "Kaltblau". In: Nichts als Gespenster (2003)
Terézia Mora: Alle Tage (2004)
Marlene Streeruwitz: Entfernung. (2006)Basistexte / Sekundärliteratur:Relevante Sekundärtexte zur Vorbereitung/Nachbereitung werden im Verlauf der Vorlesung bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Franz Kafka: Der Bau (1924)
Elias Canetti: Die Blendung (in Ausschnitten) (1932)
Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan (1957)
Thomas Bernhard: Der Keller (1976)
Herta Müller: Niederungen (1982)
Judith Hermann: "Kaltblau". In: Nichts als Gespenster (2003)
Terézia Mora: Alle Tage (2004)
Marlene Streeruwitz: Entfernung. (2006)Basistexte / Sekundärliteratur:Relevante Sekundärtexte zur Vorbereitung/Nachbereitung werden im Verlauf der Vorlesung bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32