100158 SE Masterseminar NdL: Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling (2020W)
Geschichte und Identität in der habsburgischen Literatur, 1740 - 1848
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar sollen österreichische literarische Texte aus der Zeit zwischen 1740 und 1848 besprochen werden, die sich mit der Geschichte und der Identität der Habsburger-Monarchie beschäftigen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden jeweils einen konkreten Text (bzw. ein Textkorpus) auswählen und literaturwissenschaftlich untersuchen.Für einen positiven Abschluss müssen Sie in den Sitzungen physisch und geistig präsent sein (wir akzeptieren maximal drei Fehlstunden) und am Ende eine schriftliche Arbeit von 25 Seiten verfassen. Das Seminar selbst wird als Gesprächsrunde gehalten, in der fortlaufend über Fortschritte und Schwierigkeiten bei der Arbeit berichtet und reflektiert wird. Außerdem werden wir bestimmte Texte der Sekundärliteratur diskutieren.In einem Schluss-Block werden die Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Ergo: Abgabetermin einer Erstversion bereits am 17. Jänner.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Physische und geistige Präsenz in den Sitzungen, Mitarbeit, Lektüre der in der jeweiligen Sitzung diskutierten Sekundärliteratur, rechtzeitige Abgabe der Arbeit, Präsentation der Arbeit im Schlussblock. Lektüre von drei Seminararbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung der verlangten Leistung
Prüfungsstoff
Seminararbeit von ca. 25 Seiten
Literatur
Pflichtlektüre:
Geschichte Österreichs. Von Christian Lackner, Brigitte Mazohl, Walter Pohl, Oliver Rathkolb und Thomas Winkelbauer. Hg. v. Thomas Winkelbauer. Stuttgart: Reclam 2015, S. 290–390.
Geschichte Österreichs. Von Christian Lackner, Brigitte Mazohl, Walter Pohl, Oliver Rathkolb und Thomas Winkelbauer. Hg. v. Thomas Winkelbauer. Stuttgart: Reclam 2015, S. 290–390.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15