Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100159 VO+KO Neuere deutsche Literatur: Medium Literatur (2012W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
31.01.2013
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
08.02.2013
Dienstag
07.05.2013
18:30 - 20:00
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
04.07.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
11.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
18.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
25.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
08.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
15.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
22.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
29.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
06.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
13.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
10.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
17.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
24.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
31.01.
20:00 - 21:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literatur ist seit jeher ein Medium und hat ihre eigene Mediengeschichte. Im Zeitalter einer Vielfalt von technischen Medien stellt sich die Frage nach dem Ort und den Wirkungsweisen des "alten Mediums" Literatur noch einmal ganz neu. Die Vorlesung will den Spielarten und der Geschichte des Mediums Literatur in einer Vielzahl von neuen Perspektiven nachgehen. Themen sind u.a. die Geschichte der Schrift und des Drucks; die Medien-Imaginationen der Literatur; trans-mediales Erzählen und das Gesetz der Serie; Verfilmung von Literatur; Literatur im Kontext der neuen Medien; Literatur als Medium von Zukunftswissen u.v.m. Es sind Gäste aus Österreich und Deutschland eingeladen, u.a. Daniel Kehlmann, Bernhard Dotzler, Claus Pias, Michael Rohrwasser, Roland Innerhofer, Alexander Honold, Stephan Müller, Arndt Niebisch, Günther Stocker, Niels Werber.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Möglich sind entweder eine Klausur oder ein Essay zu einer übergreifenden Fragestellung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine programmatische Vorstellung der Perspektiven einer neuen, medienwissenschaftlichen Literaturwissenschaft. Es werden exemplarische Themenbereiche und Methoden vorgestellt; es werden Grundkenntnisse zur Mediengeschichte und Medientheorie der Literatur vermittelt.
Prüfungsstoff
Es wird eine Vielfalt von Methoden der medienwissenschaftlichen Herangehensweise an Literatur vorgestellt und am kokreten Beispiel präsentiert. Begleitend zur Vorlesung werden kurze Texte auf Moodle gestellt, die zur Vorbereitung des jeweiligen Gastvortrags dienen. Diese Texte werden als bekannt vorausgesetzt.
Literatur
Handouts auf Moodle begleitend zur Vorlesung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32