100159 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Theatertexte (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung widmet sich drei Aspekten von "Dramatik": Zum Lesetext werden Analysekriterien erarbeitet, zur Aufführung werden "Bühencodes" dokumentiert, zur Rezeption werden Kritiken diskutiert und Besprechungen selbst verfasst. Dazu gehört der Besuch von drei Vorstellungen an Wiener Bühnen (voraussichtlich: Johann Nestroy: "Höllenangst“ [Volkstheater, R: Felix Hafner]; Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi [Josefstadt, R: Janusz Kica ] und Herik Ibsen: Ein Volksfeind [Burgtheater, R: Jette Steckel]).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung von mündlicher Mitarbeit, Referat, Handout, Seminararbeit und drei Theaterkritiken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre der angegebenen Texte, Theaterbesuche und Mitarbeit bei der Dramen- und Inszenierungsanalyse; Einsatz reflektierter Wertungskriterien; profunde schriftliche und mündliche Erarbeitung des jeweils eigenen Themas.
Prüfungsstoff
s. Art der Leistungskontrolle
Literatur
Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler 2017 (EUR 20,60)
Stefan Scherer: Einführung in die Dramen-Analyse. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013 (e-book EUR 15,20)Vorbehaltlich der möglichen Organisation des Aufführungsbesuchs:
Johann Nestroy: Höllenangst [1849] (RUB 8382, EUR 4,20)
Henrik Ibsen: Ein Volsfeind [1882] (RUB 1702, EUR 4,00)
Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi [1912] (RUB 18386, EUR 5,60)
Stefan Scherer: Einführung in die Dramen-Analyse. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013 (e-book EUR 15,20)Vorbehaltlich der möglichen Organisation des Aufführungsbesuchs:
Johann Nestroy: Höllenangst [1849] (RUB 8382, EUR 4,20)
Henrik Ibsen: Ein Volsfeind [1882] (RUB 1702, EUR 4,00)
Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi [1912] (RUB 18386, EUR 5,60)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32