Universität Wien

100159 SE Masterseminar NdL: Literatur und Gedächtnis (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Schreiben und Erinnern hängen eng zusammen. Wer schreibt, hält etwas fest (und sei es nur auf einer Einkaufsliste). Schreibprozesse und Erinnerungsprozesse können sich auch gegenseitig bedingen wie Marcel Proust auf seiner berühmten "Suche nach der verlorenen Zeit" vorführt. Zudem ist das kulturelle Gedächtnis zweifellos an Texte gebunden und die bedeutungsaufgeladene Verbindung von Literatur und Gedächtnis kulminiert in diversen ideellen Konzeptionen von Bibliotheken.
Die vielfältigen Verhältnisse zwischen Literatur und Gedächtnis sollen in unserem Seminar in den Blick genommen werden, dabei soll auch dem Vergessen und Nicht-Erinnern gebührend Platz eingeräumt werden. Wir verfolgen die kulturhistorische Entwicklung der Ideen und Bilder vom Gedächtnis von der antiken Mnemotechnik und der griechischen Mythologie mit u.a. der Gestalt der Mnemosyne und dem Fluss Lethe bis hin zu aktuellen Vorstellungen vom Gedächtnis, die nicht nur von neurologischen Erkenntnissen, sondern auch diskurspolitischen Auseinandersetzungen um Erinnerungskultur und Vergangenheitsbewältigung geprägt sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
- Mitarbeit in den (Online-)Seminareinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18