Universität Wien

100159 SE Masterseminar NdL: Texte für Musik (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung startet online. Es wird je nach Pandemie-Situation entschieden werden, wie und wann wir vor Ort wechseln.

Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit Musik in den Texten von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Gerhard Rühm, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek und Gert Jonke.
Zentrale Fragen werden sein: wie schreiben diese Autor*innen essayistisch über das Verhältnis von Literatur und Musik, wie thematisieren sie Musik in ihren Romanen und Theaterstücken, was zeichnet die spezifische „Musikalität“ ihrer Texte aus (Klanglichkeit, Rhythmus, Lautmalerei etc.), wie verwenden sie musikalische Strukturen als grundlegende Kompositionsprinzipien ihrer Arbeiten, und was zeichnet ihre Libretti für Komponist*innen wie Hans Werner Henze (Ingeborg Bachmann), Gerhard Lampersberg (Thomas Bernhard), Olga Neuwirth (Elfriede Jelinek) oder Dieter Kaufmann (Gert Jonke) aus.
Zentral wird es um die Erarbeitung der Seminar-Arbeiten gehen: in Gruppendiskussionen und Einzelpräsentationen werden diese Arbeiten gemeinsam Schritt für Schritt entwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen
- Schriftliches Exposé und Bibliographie
- Präsentation der geplanten Arbeit und Handouts
- Seminararbeit: Abgabe bis spätesten 31.7.2022 in ausgedruckter Form
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

. Steven Paul Scher: Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1984.
- Nicola Gees, Alexander Honold: Handbuch Literatur & Musik. Berlin: De Gruyter 2016.
- Nicklas, Pascal (Hg.): Literatur und Musik im Künstevergleich: empirische und herme-neutische Methoden. Berlin: De Gruyter 2019 (= spectrum Literaturwissenschaft 63).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27