100159 SE Masterseminar NdL: Wort.Musik: Schreiben - Sprechen - Singen (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
- Nicola Gees, Alexander Honold: Handbuch Literatur & Musik. Berlin: De Gruyter 2016.
- Christian Scholz: Untersuchungen zur Geschichte und Typologie der Lautpoesie. 3. Bde. Obermichlbach: Gertraud Scholz Verlag 1989.
- Christian Scholz: Untersuchungen zur Geschichte und Typologie der Lautpoesie. 3. Bde. Obermichlbach: Gertraud Scholz Verlag 1989.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 06.09.2022 14:07
Autor*innen und Gattungen, mit denen wir uns beschäftigen werden, sind: Hugo Ball, Kurt Schwitters, die Wiener Gruppe (Gerhard Rühm, H.C. Artmann), Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Oper (Richard Wagner), Rap und Poetry Slam.
Zentral wird es um die Erarbeitung der Seminar-Arbeiten gehen: in Gruppendiskussionen und Einzelpräsentationen werden diese Arbeiten gemeinsam Schritt für Schritt entwickelt.
Die Lehrveranstaltung ist mit einem Begleitprogramm verbunden (wer Lust hat, kann ev. auch an einer performativen Aktion mitwirken), und wir werden voraussichtlich auch einen Gast begrüßen. Es wird also auch sehr lebendig und anregend werden!Angesichts der anhaltenden Pandemie wird in dieser Lehrveranstaltung auf Sicherheit und auf Solidarität mit Vulnerablen größten Wert gelegt. Vor Ort ist deswegen für alle - und zwar durchwegs, auch bei Vortrag/Wortmeldung - das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend. Studierende, die Corona-positiv sind, müssen, auch wenn sie symptomfrei sind, für die Zeit ihrer Infektion der Lehrveranstaltung fern bleiben. Sie werden entsprechend unterstützt, um weiterhin prüfungsaktiv sein zu können. Bitte tragen Sie alle dazu bei, dass Sie sich und andere schützen!