Universität Wien

100160 KO Neuere deutsche Literatur: Das Fest - Hochzeit der Literatur (2014W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 05.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 12.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 19.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 26.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 03.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 10.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 07.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 21.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 28.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Feste, Hochzeiten im Wortsinn, sind aus dem Alltag herausgehobene, exzentrische, ritualisierte oder auch exzessive Ereignisse mit einer eigenen Zeiterfahrung. Wer feiert, partizipiert an der Zeitenthobenheit von Festen, und wer gerne Filme schaut und liest kann nach Belieben aus der Literaturgeschichte auswählen: von der Antike und Platons "Symposion" (416 v. Chr.) zu Vinterbergs "Das Fest" (1998), von Petronius "Gastmahl des Trimalchio" (14-66 n. Chr.) zu Greenaways "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber" (1989) und darüber hinaus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Fülle von Möglichkeiten strebt das Konversatorium keinen Überblick oder mögliche Typologie von Festen an. An ausgewählten literarischen (und filmischen) Symposien werden exemplarisch kultur- und literaturwissenschaftliche Annäherungen an das Figurenrepertoire und die besondere Performativität von Tischgesellschaften vorgestellt. In einer Tischgesellschaft ist der von einem dichten Zeichensystem überzogene Tisch Ort der Herstellung, Arena und Austragungsort von Hierarchien und gesellschaftlichen Codes und ein durch die Zeit wanderndes und sich wandelndes Strukturmodell, an dessen Figurationswandel, mit Norbert Elias, zivilisiertes Verhalten ablesbar ist.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Texte werden in Moodle bzw. im Handapparat bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32