100160 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Momentaufnahme/ Augenblicksaufzeichnung (2017W)
(18.Jhd bis Gegenwart)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Integriert in das Seminar findet am 30. 11. und 1.12. eine Konferenz zum Thema "Augenblicksaufzeichnung - Momentaufnahme" statt. Ort: IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, Reichsratsstraße 17. Die Teilnahme ist Teil des Seminars, einige Seminartermine werden zum Ausgleich geblockt.
- Dienstag 03.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In dem SE Masterseminar erwerben die Studierenden die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Neueren deutschen Literatur. Dabei werden sie in aktuelle Diskussionsfelder der wissenschaftlichen Debatte eingeführt.
Anforderungen sind: aktive mündliche Mitarbeit, Impulsbeitrag und Moderation eines der Seminarthemen, Besuch der Konferenz und schriftliche Seminararbeit.
Anforderungen sind: aktive mündliche Mitarbeit, Impulsbeitrag und Moderation eines der Seminarthemen, Besuch der Konferenz und schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme, Entwicklung und Erarbeitung eines Forschungsinteresses am Seminarthema. Anfertigung einer verpflichtend vorgeschriebenen schriftlichen Arbeit.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den im Seminar gelesenen und bearbeiteten Texten.
Literatur
Die für alle verbindliche Basisliteratur wird nach Möglichkeit auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Es widmet sich mit dem ästhetischen Diskurs über den 'fruchtbaren Augenblick' und 'prägnanten Moment' im 18. Jahrhundert und u.a. Goethes Aufsatz 'Über Laokoon', wo die Darstellung des Moments mit dem Flüchtigen und Vorübergehenden verbunden ist. Und es eröffnet eine Perspektive auf die Geschichte von Mediensprüngen über die mit extrem verkürzten Belichtungszeiten arbeitende 'Momentphotographie' im 19. Jahrhundert zur Schreibweise von kleinen und 'minderen' Formen, die Roland Barthes zufolge immer im Streit mit mit der großen Form gelegen haben.
Die Frage wird schließlich sein, wie sich die Reflexion über das Flüchtige und Vorübergehende und das ästhetische Engagement für die kleine Form zu dem verhält, was heute unter 'Tyrannei des Moments' verstanden wird, in der Augenblicke verfehlt werden und wo sich die Augenblicksaufzeichnungen gerade mal für einen Moment im Fluss der Ereignisse halten können.