100160 SE Masterseminar NdL: Wiener Komödie der Aufklärung: Franz von Heufeld u.a. (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
11.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
18.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
25.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
01.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
08.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
29.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
06.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
13.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
20.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
27.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
03.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
17.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
24.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 4 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, Referat, schriftl. Se.-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
w.o.
Prüfungsstoff
Literatur
Primärtexte:
Hanswurstiaden. Ein Jahrhundert Wiener Komödien. Hrsg. v. J. Sonnleitner. Salzburg, Wien: Residenz 1996, 392 S. Euro 27,50
Franz von Heufeld: Lustspiele. Hrsg. v. Johann Sonnleitner. Wien. Lehner 2014, 532 S. Euro 25,30
Reader mit Texten von:
Friedrich Wilhelm Weiskern: Die verunglückten Komödianten. Ein Vorspiel (1762)
Cornelius Hermann von Ayrenhoff: Der Postzug oder die noblen Passionen (1769)
Ferdinand Eberl: Das listige Stubenmädchen (1784). Der Tode und seine Hausfreunde (1793) Emanuel Schikaneder: Die Fiaker in Baaden. Ein Jux (1791). Der Tiroler Wastel. Eine komische Oper in drei Aufzügen (1796)
Karl Friedrich Hensler: Das Donauweibchen. Ein romantisch-komisches Volksmährchen […] (1798).
Weitere (vergriffene) Texte u.a. v. Philipp Hafner werden hochgeladen.
Hanswurstiaden. Ein Jahrhundert Wiener Komödien. Hrsg. v. J. Sonnleitner. Salzburg, Wien: Residenz 1996, 392 S. Euro 27,50
Franz von Heufeld: Lustspiele. Hrsg. v. Johann Sonnleitner. Wien. Lehner 2014, 532 S. Euro 25,30
Reader mit Texten von:
Friedrich Wilhelm Weiskern: Die verunglückten Komödianten. Ein Vorspiel (1762)
Cornelius Hermann von Ayrenhoff: Der Postzug oder die noblen Passionen (1769)
Ferdinand Eberl: Das listige Stubenmädchen (1784). Der Tode und seine Hausfreunde (1793) Emanuel Schikaneder: Die Fiaker in Baaden. Ein Jux (1791). Der Tiroler Wastel. Eine komische Oper in drei Aufzügen (1796)
Karl Friedrich Hensler: Das Donauweibchen. Ein romantisch-komisches Volksmährchen […] (1798).
Weitere (vergriffene) Texte u.a. v. Philipp Hafner werden hochgeladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Im Seminar sollen einerseits die institutionellen Grundlagen (Theatergeschichte, Zensur, Publikumsstruktur), die Wiener Theaterdebatten und –reformen, die um 1760 einsetzen, rekonstruiert und die Gattungsfragen (Posse, Burleske, Lustspiel etc.) geklärt werden, um dann chronologisch eine Textreihe zu analysieren, wobei Fragen nach dem Theater als Form bürgerlicher Öffentlichkeit, Geschlechterverhältnissen, Alltagskultur und Strategien der Komik im Zentrum stehen.