Universität Wien

100160 SE Masterseminar NdL: Schriftstellerinnen der Romantik (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 06.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 13.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 20.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 27.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 04.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 11.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 18.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 08.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 15.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 22.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Freitag 29.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die ersten Jahrzehnte nach der Französischen Revolution markieren einen Bruch in der patriarchalen Erzählung der kanonisierten literaturgeschichte, indem in diesem Zeitraum eine Reihe beeindruckender Autorinnen zu veröffentlichen begannen und spezifische Formen und Themen entwickelten, obwohl sie von den einflußreichen Weimaranern nicht gerade gefördert wurden. Interessieren werden auch sozialgeschtliche und rechtliche Fragen wie das preußische Allgemeine Landrecht von 1794, das vielen Frauen die Scheidung und damit auch ein selbstbestimmtes Leben ermöglichte. Das Seminar orientiert sich in Gründzügen an Barbara Becker-Cantarinos Standardwerk "Schriftstellerinnen der Romantik", wobei wir ebenfalls den Epochenbegriff sehr weit fassen, sodass auch dezidierte Gegnerinnen der Romantik wie Therese Huber oder Caroline Pichler zu Wort kommen. Es versteht sich selbst, dass der unten vorgeschlagene umfangreiche Textkorpus nicht zur Gänze gelesen werden kann.
Alle unten angeführten Texte gibt es in wenigen Tagen auf moodle, auch die Einführung von Becker-Cantarino.

1778ff Caroline Schlegel: Schelling Briefe ED 1913.pdf
1784 Margaretha Sophia Liebeskind: Maria Roman.pdf
1784 Sophie Mereau: Das Blüthenalter der Empfindung.pdf
1794 Therese Huber: Die Familie Seldorf.pdf
1797 Sophie Mereau: Amanda und Eduard.pdf
1799 Karoline von Günderode: Werke.pdf
1801 Caroline Pichler: Olivier oder die Rache der Elfen_I_s147(67).pdf
1802 Caroline Pichler: Olivier oder die Rache der Elfen_II_s60.pdf
1801 Dorothea Schlegel: Florentin Roman.pdf
1802 Caroline Auguste Fischer: Märchen.pdf
1802 Sophie Bernhardi: Erzählungen.pdf
1808 Bettina von Arnim: Märchen.pdf
1822 Sophie Bernhardi: Evremont Roman.pdf
1834 Varnhagen_Rahel Buch des Andenkens_I Volltext.pdf
1834 Varnhagen_Rahel Buch des Andenkens_II Volltext.pdf
1834 Varnhagen_Rahel Buch des Andenkens_III Volltext.pdf
1840 Bettina von Arnim: Die Günderode.pdf

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre und aktive Mitarbeit, Handouts, Referat, schriftliche Seminar-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

w.o.

Prüfungsstoff

w.o.

Literatur

Zur Einführung:
Barbara Becker-Cantarino: Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche - Werke - Wirkung. München: C.H. Beck 2000 (moodle)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15