Universität Wien

100160 SE Masterseminar NdL: Shoah in der deutschen Nachkriegsliteratur (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Klaus Briegleb legte 2002 unter dem Titel „Missachtung und Tabu“ eine „Streitschrift über die Frage: Wie antisemitisch war die Gruppe 47?“, in der er die Ausblendung der Shoah in der bundesdeutschen Literatur nach 1945 beklagte. Seine damals provkanten Thesen sollen nun anhand der folgenden Textreihe (alle auf moodle) von DichterInnen der BRD und auch der DDR überprüft und grundsätzliche Fragen zur literarischen Darstellbarkeit der Shoah erörtert werden.
1947 Nelly Sachs: In den Wohnungen des Todes. Ged.
1949 Nelly Sachs: Sternverdunkelung. Ged.
1948 Koeppen Wolfgang/Jacov Littner: Aufzeichnungen aus einem Erdloch. (Auto)Biografie
1949 Stephan Hermlin: Die Zeit der Gemeinsamkeit. Erz.
1955 Carl Laszlo: Ferien am Waldsee. Erinnerungen eines Überlebenden. Wien 2020 [ED 2020]
1958 Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. R.
1962 Franz Fühmann Franz Das Judenauto. Erz.
1965 Peter Weiss: Die Ermittlung. Oratorium.
1965 Heinar Kipphardt: Joel Brand. Dr.
1969 Jurek Becker: Jacob der Lügner. R.
1971 Fred Wander: Der siebente Brunnen.
1978 Edgar Hilsenrath: Nacht.
1977 Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur.
1986 Jurek Becker: Bronsteins Kinder 1986

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Stephan Braese u.a. (Hrsg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt a.M. & New York: Campus Verlag, 1998 (moodle)
Viele weitere Texte der Sek.lit auf moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.10.2022 09:49