100160 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 28.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 25.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 20.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüre- und Reflexionsaufgaben, Vertiefungsübungen
Analyse eines sprachkompetenzdiagnostischen Verfahrens und Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
aktive Teilnahme an der LV
aktive Mitgestaltung von Diskussionen (in den Einheiten und/oder via Padlet)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Analyse eines sprachkompetenzdiagnostischen Verfahrens und Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
aktive Teilnahme an der LV
aktive Mitgestaltung von Diskussionen (in den Einheiten und/oder via Padlet)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Interesse an der Thematik und Bereitschaft sich kritisch-reflexiv mit den genannten Schwerpunkten auseinanderzusetzen
- regelmäßige und aktive Teilnahme (Bitte beachten Sie, dass diese UE geblockt stattfindet und Sie daher nur eine ganze Sitzung fehlen dürfen (=2 Einheiten). Das Fernbleiben einer vollen weiteren Einheit ist nur in begründeten Fällen und durch eine Leistungskompensation möglich.
- Abgabe der individuellen Aufgaben/Übungen auf Moodle (gesamt: 5)
- Ergebnispräsentation: Analyse eines sprachkompetenzdiagnostischen Verfahrens (Gruppenarbeit)Beurteilungsmaßstab (max. 100 Punkte):
individuellen Aufgaben/Übungen: 50 Punkte
Gruppenpräsentation: 25 Punkte
Mitarbeit: 25 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte
- regelmäßige und aktive Teilnahme (Bitte beachten Sie, dass diese UE geblockt stattfindet und Sie daher nur eine ganze Sitzung fehlen dürfen (=2 Einheiten). Das Fernbleiben einer vollen weiteren Einheit ist nur in begründeten Fällen und durch eine Leistungskompensation möglich.
- Abgabe der individuellen Aufgaben/Übungen auf Moodle (gesamt: 5)
- Ergebnispräsentation: Analyse eines sprachkompetenzdiagnostischen Verfahrens (Gruppenarbeit)Beurteilungsmaßstab (max. 100 Punkte):
individuellen Aufgaben/Übungen: 50 Punkte
Gruppenpräsentation: 25 Punkte
Mitarbeit: 25 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Literatur
Wird im Seminar genau besprochen und auf Moodle zur Verfügung gestellt. Auswahl:Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (2019, Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren,Gogolin, Ingrid & Lange, Imke unter Mitarbeit von Dorothea Grießbach (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.Jeuk, Stefan & Settinieri, Julie (2019, Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter.Mecheril, Paul unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim & Basel: Beltz.Tajmel, Tanja & Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.
Wird im Seminar genau besprochen und auf Moodle zur Verfügung gestellt. Auswahl:Ahrenholz, Bernt & Oomen-Welke, Ingelore (2019, Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren,Gogolin, Ingrid & Lange, Imke unter Mitarbeit von Dorothea Grießbach (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.Jeuk, Stefan & Settinieri, Julie (2019, Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter.Mecheril, Paul unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim & Basel: Beltz.Tajmel, Tanja & Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 25.02.2023 15:28
Mit diesen und weiteren Fragen im Handlungsfeld Deutsch als Zweitsprache werden wir uns in der Übung mittels Diskussionen von Forschungsliteratur, Übungen, fachlicher Inputs, Reflexionen und Präsentationen befassen.
Schwerpunkte:
• Sprachlehr-/-lernkontexte: Kategorisierungen von Sprachen und Sprecher:innen
• Spracherwerbshypothesen und Alltagsmythen zu mehrsprachiger Sprachaneignung
• Deutsch als: Alltagssprache – Fachsprache – Bildungssprache
• Sprachkompetenzdiagnostische Verfahren und ihre Anwendungskontexte
• Vom sprachreflexiver (Fach-)Unterricht zur durchgängigen Sprachbildung
• Deutsch in der Migrationsgesellschaft