Universität Wien

100161 UE Anleitung zum Sprachen- und Studienprozessportfolio (2012S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zur Feststellung des erforderlichen Eingangs-Sprachniveaus wird eine Eingangs-Sprachprüfung durchgeführt. Diese Prüfung wird immer am Anfang des Semesters durchgeführt, aktuelle Termine erfahren Sie unter:

http://germanistik.univie.ac.at/lehrveranstaltungen/pruefungstermine/select/sprach-einstufungstest/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 21.04. 10:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Samstag 28.04. 10:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Samstag 19.05. 10:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Samstag 02.06. 10:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 16.06. 10:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 30.06. 10:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Internationale Studierende der Universität Wien müssen sich für die Dauer ihres Aufenthalts in einer fremden Sprache in einer fremden Alltags- und Wissenschaftskultur vielfältigen Herausforderungen stellen und unterschiedliche Begegnungssituationen meistern. Mit dem jeweiligen Fachstudium sind spezifische wissenschaftssprachliche Ansprüche verbunden, die es zu analysieren und dokumentieren gilt. Dafür fehlt jedoch häufig der Rahmen. In dieser Lehrveranstaltung sollen daher blockweise wesentliche Aspekte der (wissenschaftssprachlichen) Studienrealität internationaler Studierender in Wien thematisiert, diskutiert und reflektiert werden. Ausgangspunkt sind immer bisherige Erfahrungen und das Vorwissen der Studierenden. Im Portfolio werden einerseits Arbeiten gesammelt, welche die individuellen Fortschritte und Leistungen zeigen, andererseits wird der Lernprozess dokumentiert, reflektiert und gegebenenfalls optimiert. Thematische Schwerpunkte sind zwar kursorisch vorgegeben (Standortbestimmung, Kontaktsprache Deutsch, Sprechen, Lesen, Schreiben), aber auf Wünsche, Bedürfnisse und Probleme der TeilnehmerInnen kann und soll durch anfängliche und begleitende Abfragen speziell eingegangen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und persönliches, aktives Einbringen in Aufgaben, Reflexionen und Diskussionen, Austausch in Kleingruppen und im Plenum, Portfolio (Semestermappe)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wissenschaftssprachliche Anforderungen des jeweiligen Fachstudiums analysieren und den individuellen Lernprozess im Bereich der deutschen Wissenschaftssprache dokumentieren, reflektieren und optimieren.

Prüfungsstoff

Präsentationen, Diskussionen, Präsenz-Arbeitsaufgaben, Reflexion, Dokumentation/Präsentation, E-Learning, Portfolioarbeit (Semestermappe)

Literatur

Zur Einstimmung: www.sprachenportfolio.ch (Europäisches Sprachenportfolio)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32