100161 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Österreichische Literatur nach 1945 und Katholizismus (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 06.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 13.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 20.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 27.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 04.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 11.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 08.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 15.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 22.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 29.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
- Schriftliches Exposé und Bibliographie
- Präsentation der geplanten Arbeit und Handouts
- Seminararbeit im Umfang von mindestens 25 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 28.2.2017 in gedruckter Form
- Schriftliches Exposé und Bibliographie
- Präsentation der geplanten Arbeit und Handouts
- Seminararbeit im Umfang von mindestens 25 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 28.2.2017 in gedruckter Form
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Erwartet werden Basiskenntnisse der AutorInnnen
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Exposé und Präsentation
- Seminararbeit
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Exposé und Präsentation
- Seminararbeit
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Janke, Pia (Hg.): RITUAL.MACHT.BLASPHEMIE. Kunst und Katholizismus in Österreich seit 1945. Wien: Praesens Verlag 2010 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 7)Schmidt-Dengler, Wendelin: Von der Macht des Wortes – religiöse Motive in der modernen Literatur. In: Pankow, Christiane (Hg.): Österreich. Beiträge über Sprache und Literatur. Umea: Universität Umea 1992. 45-61.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Zugleich prägten die liturgischen Texte die Schreibweise der AutorInnen, biblische Stoffe und Motive wurden neu gestaltet, kirchliche Riten und Zeremonien beschrieben.
Das Seminar wird sich diesen Aspekten widmen und folgende AutorInnen behandeln: Thomas Bernhard, Peter Turrini, Felix Mitterer, Peter Handke, Josef Winkler, Barbara Frischmuth, Elfriede Jelinek.