Universität Wien FIND

100161 SE Masterseminar NdL: Autofiktion (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Digital
Donnerstag 24.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von einer Diskussion der Begriffe Autobiographie, Autofiktion etc. und ihren diversen theoretischen Definitionen sowie historischen Entwicklungen wollen wir autofiktionale Konzepte anhand von Texten von Herta Müller, Julya Rabinowich, Annie Ernaux, Katja Petrowskaja und Emine Sevgi Özdamar herausarbeiten. Dabei geht es um die Frage, inwiefern sich autofiktionale Texte zwischen individueller Erfahrung und Verallgemeinerbarkeit bewegen, wie sie die Idee von Authentizität gleichzeitig bedienen wie ab absurdum führen und welche Rolle das Erinnern und seine Unverfügbarkeit dabei spielt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Literatur

Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Aisthesis, Bielefeld 2013.
Sonja Arnold (Hrsg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie - Autofiktion - Autorschaft. Ludwig, Kiel 2018.
Bernhard Fetz (Hrsg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Zsolnay, Wien 2006.
Christian Sieg: Schamfreiheit und Aufrichtigkeit. Zu einer utopischen Figur und operativen Fiktion autobiografischen Schreibens von Johann Casper Lavater bis Bernward Vesper. In: Autofiktion als Utopie. Hrsg. v. Yvonne Delhey, Rolf Parr, und Kerstin Wilhelms. Fink, Paderborn 2019, S. 11-26.
Frank Zipfel: Autofiktion. Zwischen den Grenzen von Faktualität,
Fiktionalität und Literarität? In: Grenzen der Literatur
Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Hrsg. v. Simone Winko, Fotis Jannidis und Gerhard Lauer. De Gruyter, Berlin 2009, S. 285–314.
Peter Gasser: Autobiographie und Autofiktion.
Einige begriffskritische Bemerkungen. In: "... all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs". Autobiographie und Autofiktion. Hrsg. von Elio Pellin. Wallstein, Göttingen 2012, S. 13-28.
Heidy Margit Müller: »Je serai Archéologue« - ein autofiktionales Lebenskonzeptbei Annemarie Schwarzenbach. In: "... all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs". Autobiographie und Autofiktion. Hrsg. von Elio Pellin. Wallstein, Göttingen 2012, S. 71-120.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16