100161 SE Masterseminar NdL: Jahreszeiten in der Literatur (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Jahreszeiten sind, wie Mondumläufe, Tag- und Nacht-Rythmen und Milankovic-Zyklen ein Zeitmaß der Natur, aber eines, das historisch ganz besondere ästhetische Aufmerksamkeit erfahren hat. Schon in der Antike beschäftigen sich Texte intensiv mit natürlichen Zeitstrukturen, die das Leben des Menschen takten und denen bestimmte Qualitäten und Funktionen zugeschrieben werden. Das Seminar wird die reichhaltige Textproduktion zu diesen Zeitformen der Natur vom Barock bis in die Moderne sichten. Einerseits wird es um den Wandel der Jahreszeiten-Motivik und ihrer kulturellen Funktionen gehen. Andererseits werden wir auch betrachten, welche anderen Zeitformen der Natur in den Blick kommen, als Geologie und Biologie die Tiefenzeit der Erdgeschichte entdecken. Wir werden vornehmlich deutschsprachige Texte behandeln, aber auch einige Übersetzungen aus anderen Sprachen. Wir werden auch einige kunst- und musikhistorische Beispiele betrachten. Behandelt werden unter anderem Texte von Catharina von Greiffenberg, Andreas Gryphius, Barthold Heinrich Brockes, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Hölderlin, Wilhelm Müller/Franz Schubert, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke, Robert Walser, u.a.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Leistungsnachweise müssen erbracht werden. Einerseits muss eine Expertenrolle übernommen werden, in der eine Sitzung besonders eingehend vorbereitet und die Ergebnisse dem Seminar vorgestellt werden. Andererseits muss eine schriftliche Hausarbeit zu einem der im Seminar behandelten Themen abgefasst werden. Das Seminar dient auch der Findung und Vorbereitung möglicher Masterarbeiten.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Prüfungsstoff
Die Primärliteratur und ausgewählte Forschungsliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
Literatur
E. Polt-Heinzl/ Christine Schmidjell (Hg): Poesie der Jahreszeiten. Gedichte, Reclam 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.09.2022 00:05