100162 SE-B Ältere deutsche Literatur: Reiseberichte des Mittelalters (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2014 10:00 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis So 02.03.2014 22:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 08.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand der Lehrveranstaltung werden mehrere Reiseberichte über die fernen Gebiete im Süden und Osten des asiatischen Kontinents sein, die zunächst auf Latein bzw. in romanischer Volkssprache verfasst, aber noch im 14. Jahrhundert ins Deutsche übersetzt wurden. Zentrale Kapitel und Themen dieser Texte sollen nicht nur im Hinblick auf die darin enthaltenen Schilderungen, sondern vor allem auch auf die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Autoren im Umgang mit dem Fremden analysiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Mitarbeit, schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbständige Analysen und Textinterpretationen unter Einbeziehung der wichtigsten Publikationen zum jeweilien Thema
Prüfungsstoff
Referate, Lektüre und Interpretation von Textbeispielen, schriftliche Arbeit
Literatur
wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt und, so weit wie möglich, in einem in der Fachbibliothek aufgestellten Handapparat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32