100162 SE (C) Einführung in die Beobachtung und Analyse von DaF/DaZ- Unterricht (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis Di 24.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn am 9.3.2015
- Montag 02.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 13.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 01.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lernumgebung/ Zielgruppenanalyse; Lernprozess und Interaktion; Tempo/Zeit; Sozialformen; Choreografie von Unterricht: Planung, Phasen, Sequenzen, Ziele; Fertigkeiten; Aufgaben und Übungen; Materialien; Medien; LehrerInnenverhalten; Fehlerkorrektur und Feedback.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz und Mitarbeit, max. 3x Fehlen (10%)
Auswahl oder Erstellung eines eigenen Beobachtungsbogens bis 18.5.15 (10%)
10 Stunden Hospitation mit zehnseitigem Bericht in 2 facher Ausfertigung bis 14.8.15 (40%)
Kurzreferat bis 22.6.15 (30%)
Logbuch des eigenen Lernprozesses bis 22.6.15 (10%)
Auswahl oder Erstellung eines eigenen Beobachtungsbogens bis 18.5.15 (10%)
10 Stunden Hospitation mit zehnseitigem Bericht in 2 facher Ausfertigung bis 14.8.15 (40%)
Kurzreferat bis 22.6.15 (30%)
Logbuch des eigenen Lernprozesses bis 22.6.15 (10%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ziebell, B. & Schmidjell, A. (2012). Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung. Berlin: Langenscheidt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13