Universität Wien

100162 SE DaF/Z: Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ (2025S)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir uns einen Überblick über verschiedene Forschungsmethoden im Feld DaF/DaZ und erproben ausgewählte Methoden in Ansätzen. Auf diesen Grundlagen planen wir Forschungsdesigns für die eigenen MA-Arbeiten und diskutieren deren Gegenstandsadäquatheit, Umfang und Aufbau.
- Die Studierenden können ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren in ihren Chancen und Grenzen im Hinblick auf eigene Forschungsinteressen einschätzen.
- Die Studierenden können eine eigene Untersuchung zum Themenfeld DaF/DaZ planen und in Form eines Exposés skizzieren.
Beim Kennenlernen der verschiedenen Methoden arbeiten wir interessengeleitet mit Hilfe eines Forschungstagebuchs. Dieses dient der reflektierten Erarbeitung theoretischer wie praktischer Grundlagen und stellt einen direkten Bezug zu Ihrem eigenen Forschungsvorhaben her. Plenumsphasen dienen der Ergänzung theoretischer Hintergründe und der Diskussion Ihrer Erkenntnisse. Zudem diskutieren wir Ihre eigenen Forschungsinteressen und tentativen Designs und arbeiten in Schreibkonferenzen an den Exposés für Ihre MA-Arbeiten. Vorträge über bereits abgeschlossene MA-Arbeiten im Plenum zu Beginn des Seminars geben Eindrücke in den Ablauf und sollen Anregungen für eigene Designentwürfe bieten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) (25%) Forschungstagebuch (5 Einträge + 2 Infografiken)
(2) (25%) In Schreibgruppe: Peer-Feedback zum Exposéentwurf
(3) (50%) Exposé zur Masterarbeit (15 Seiten) bis 16.07.2025

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Die jeweiligen Kriterienraster zur Bewertung der einzelnen Teilleistungen sind auf der Lernplattform einzusehen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
Alle drei Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen worden sein.
100-90: Note 1; 89-80: Note 2; 79-70: Note 3; 69-60: Note 4; 59-0: Note 5

Prüfungsstoff

(1) Das Forschungstagebuch reflektiert in fünf Einträgen zu lesende theoretische Grundlagenliteratur und praktische Versuche in Hinblick auf Ihr geplantes Forschungsvorhaben. Es wird ergänzt durch zwei Infografiken zu einer Datenerhebungsmethode und einer Datenauswertungsmethode Ihrer Wahl.
(2) Im Rahmen Ihrer Schreibgruppe geben Sie Peer-Feedback zu einem Exposéentwurf einer/eines Kollegin/Kollegen.
(3) Das Exposé skizziert die Relevanz des Themas, den Forschungsstand, das Untersuchungsdesign, die angedachten Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden, eine vorläufige Gliederung und einen groben Zeitplan.

Literatur

Caspari, Daniela / Klippel, Friederike / Legutke, Michael K. / Schramm, Karen (Hg.) (2022). Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr.
Settinieri, Julia / Demirkaya, Sevilen / Feldmeier, Alexis / Gültekin-Karakoc, Nazan / Riemer, Claudia (Hg.) (2014). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 27.01.2025 17:05