Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100163 KO Neuere deutsche Literatur: Wie Schriftsteller zu Werke gehen (2017W)
Übergreifende philologische Zusammenhänge und Fragestellungen in historischer und systematischer Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
12.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
19.10.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
09.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
16.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
23.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
30.11.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
07.12.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
14.12.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
11.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
18.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag
25.01.
13:15 - 14:45
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
KO Konversatorium (6 ECTS): Das Konversatorium ist eine literatur- und diskussionsorientierte Lehrveranstaltung, die sich thematisch übergreifenden philologischen Zusammenhängen und Fragestellungen in historischer und systematischer Perspektive widmet. Die Leistungsbeurteilung erfolgt entsprechend der Vorgaben des studienrechtlichen Teils der Satzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Konversatorium ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Mindestanforderungen sind: Aktive mündliche Teilnahme, Impulsreferat und/oder Moderation eines vorbereiteten Themas,
Prüfungsstoff
Der für die Vorbereitung und Abhaltung von Prüfungen maßgebliche Prüfungsstoff entspricht vom Umfang her dem vorgegebenen ECTS-Punkteausmaß von 6 Punkten. Der Stoff geht aus dem Inhalt der Lehrveranstaltung hervor.
Literatur
Die Basisliteratur wird möglichst auf Moodle bereitgestellt.
Zum Einlesen: Yoko Tawada: Ein Balkonplatz für flüchtige Abende. Tübingen 2016
Michael Donhauser: Waldwand. Berlin 2016; Daniel Zipfel: Eine Handvoll Rosinen, Wien 2015.
Zum Einlesen: Yoko Tawada: Ein Balkonplatz für flüchtige Abende. Tübingen 2016
Michael Donhauser: Waldwand. Berlin 2016; Daniel Zipfel: Eine Handvoll Rosinen, Wien 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Wie die Vorlesung widmet sich das Konversatorium Fragen nach der Hervorbringung und Wahrnehmung von Literaturproduktion, Fragen nach den Ursachen, Regeln und Funktionen und nach dem Zusammenwirken von Wissen und handwerklichem Können in der Gegenwartsliteratur.
Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Neueren deutschen Literatur. Dabei werden sie in aktuelle Diskussionsfelder der wissenschaftlichen Debatte eingeführt.