100163 KO NdL: Avantgarde-Drama zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 28.04. 09:45 - 14:45 Digital
- Mittwoch 12.05. 09:45 - 14:45 Digital
- Mittwoch 02.06. 09:45 - 14:45 Digital
- Mittwoch 16.06. 09:45 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre; Gruppenarbeit, Präsentation, Moderation, Respondenz, Diskussionsbeteiligung; Lektürenotizen und Thesenblätter sowie Handouts; mündliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, mündliche Prüfung, Mitarbeit, Anwesenheit.
Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, mündliche Prüfung, Mitarbeit, Anwesenheit.
Prüfungsstoff
Siehe oben!
Literatur
Primärliteratur
Ausgewählte Dramen von Guillaume Apollinaire, Hugo Ball, Bertolt Brecht, Veza Canetti, Albert Drach, Anna Gmeyner, Alfred Jarry, Georg Kaiser, Oskar Kokoschka, Karl Kraus, Paul Scheerbart, Else Lasker-Schüler, Maria Lazar, Ernst Toller, Tristan Tzara.
(Änderungen vorbehalten)Sekundärliteratur
Brauneck, Manfred (Hg.): Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2009
Langemeyer, Peter (Hg.): Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2011
Lazarowicz, Klaus/Balme, Christopher (Hg.): Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart: Reclam 2000
Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas (1880–1950). Frankfurt am Main: Suhrkamp 1963
Ausgewählte Dramen von Guillaume Apollinaire, Hugo Ball, Bertolt Brecht, Veza Canetti, Albert Drach, Anna Gmeyner, Alfred Jarry, Georg Kaiser, Oskar Kokoschka, Karl Kraus, Paul Scheerbart, Else Lasker-Schüler, Maria Lazar, Ernst Toller, Tristan Tzara.
(Änderungen vorbehalten)Sekundärliteratur
Brauneck, Manfred (Hg.): Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2009
Langemeyer, Peter (Hg.): Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2011
Lazarowicz, Klaus/Balme, Christopher (Hg.): Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart: Reclam 2000
Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas (1880–1950). Frankfurt am Main: Suhrkamp 1963
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
In einer Einführungsphase werden in Gruppen Überblickstexte zur Entwicklung des Dramas und des Theaters und ein Fragenkatalog erarbeitet. Dabei sollen die wichtigsten ästhetischen Besonderheiten der jeweiligen Strömungen herausgearbeitet werden.
Auf Basis dieses theoretischen Inputs und des Fragenkatalogs werden die literarischen wie theoretischen Texte durch close reading erarbeitet und in Gruppenarbeit extensiv und intensiv analysiert sowie hinsichtlich der zentralen Fragestellungen des Konversatoriums interpretiert. Durch vergleichende Analysen sollen diachrone Veränderungen der literarischen Form nachgezeichnet werden. Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für eingehende plenare Diskussionen.