100163 KO NdL: Gegenwartsliteratur (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Teilnehmer wählen einen Roman, den sie analysieren. Diese Analyse wird in einem Referat (ca. 30 Minuten) vorgestellt.
Ein weiterer Roman aus dem Kanon ist zu lesen.
Außerdem verfassen alle Teilnehmer EIN Protokoll über das Referat eines anderen Teilnehmers/einer anderen Teilnehmerin sowie eine 7-10 seitige Zusammenfassung ihrer eigenen Ergebnisse. Beide Texte sind bis zum Semesterende abzugeben.
Am Semesterende gibt es eine mündliche Prüfung über den Stoff des KonversatoriumsSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Ein weiterer Roman aus dem Kanon ist zu lesen.
Außerdem verfassen alle Teilnehmer EIN Protokoll über das Referat eines anderen Teilnehmers/einer anderen Teilnehmerin sowie eine 7-10 seitige Zusammenfassung ihrer eigenen Ergebnisse. Beide Texte sind bis zum Semesterende abzugeben.
Am Semesterende gibt es eine mündliche Prüfung über den Stoff des KonversatoriumsSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung der verlangten LeistungenPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Prüfungsstoff
Der Inhalt des Konversatoriums
Literatur
Pflichtlektüre:
Zwei Texte aus dem Kanon
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarbeitete und aktualisierte Aufl. München: Beck 2020.
Zwei Texte aus dem Kanon
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarbeitete und aktualisierte Aufl. München: Beck 2020.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.03.2022 06:28
Theodora Bauer: Chikago (2017)
Olga Flor: Klartraum (2017)
Antonio Fian: Das Polykrates-Syndrom (2014)
Franzobel: Das Floß der Medusa (2017)
Arno Geiger: Selbstporträt mit Flusspferd (2015)
Arno Geiger: Unter der Drachenwand (2018)
Thomas Glavinic: Das größere Wunder (2013)
Marianne Gruber: Erinnerungen eines Narren (2012)
Sabine Gruber: Stillbach oder Die Sehnsucht (2011)
Norbert Gstrein: Als ich jung war (2019)
Wolf Haas: Verteidigung der Missionarsstellung (2012)
Erich Hackl: Am Seil. Eine Heldengeschichte. (2018)
Maja Haderlap: Engel des Vergessens (2011)
Peter Handke: Der große Fall (2011)
Peter Henisch: Suchbild mit Katze (2016)
Vea Kaiser: Blasmusikpop (2012)
Daniel Kehlmann: Tyll (2017)
Elisabeth Klar: Wie im Wald (2014)
Anna Kim: Die große Heimkehr (2017)
Michael Köhlmeier: Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013)
Stefan Kutzenberger: Friedinger (2018)
Robert Menasse: Die Hauptstadt (2017)
Alexander Peer: Bis dass der Tod uns meidet. (2013)
Christoph Ransmayr: Cox oder Der Lauf der Zeit (2016)
Angelika Reitzer: Wir Erben (2014)
Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts (2011)
David Schalko: Bad Regina (2021)
Michael Stavaric: Gotland (2017)
Thomas Stangl: Regeln des Tanzes (2013)
Robert Schindel: Der Kalte (2013)
Evelyn Schlag: Yemen Café (2016)
Clemens Setz: Indigo (2012)
Clemens Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre (2015)
Marlene Streeruwitz: Die Schmerzmacherin (2011)
Anna Weidenholzer: Der Winter tut den Fischen gut (2012)
Benedikt Wells: Vom Ende der Einsamkeit. (2016)Pflichtlektüre:
Zwei Texte aus dem Kanon
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarbeitete und aktualisierte Aufl. München: Beck 2020.