Universität Wien

100164 KO Neuere deutsche Literatur: Mönche, Heilerinnen und eine Steinzeitfrau ermitteln: (2015S)

Historische Kriminalromane nach 1945

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 14.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 02.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 30.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im allgemeinen Verständnis bildet U. Ecos Bestseller "Der Name der Rose" (1980) den Beginn des neueren historischen Kriminalromans, obwohl bereits E. Peters 1977 mit der Einführung des Mönch-Detektivs Bruder Cadfael einen mittelalterlichen Klosterkrimi veröffentlicht hat. Jedenfalls kann man ab dieser Zeit eine verstärkte Produktion an Histo-Krimis konstatieren, wobei die Ermittlungen in den verschiedensten Epochen stattfinden: etwa in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie in Wien (E. Kneifl), am Hofe Friedrichs II. in Berlin (T. Wolf), in der Handelsstadt Hamburg Mitte des 18. Jahrhunderts (P. Oelker), im frühmittelalterlichen Wales in den Wirren des Bürgerkriegs (E. Peters) u.a. Ebenso verschieden sind die Detektive und Detektivinnen: ein Adeliger, ein königlicher Leibkoch, eine fahrende Komödiantin, eine Nonne und Advokatin, sogar eine Erdfrau/Heilerin, die in der Steinzeit auf den Orkney-Inseln Verbrechen aufklärt. - Die zweifache Spannung dieser Texte ergibt sich einerseits aus der üblichen Rätselspannung der Whodunits, andererseits aus den authentischen Schilderungen für uns fremdartiger Alltagswirklichkeiten.
Ziel des Konversatoriums ist es, die Besonderheiten des historischen Krimis herauszuarbeiten. Es soll untersucht werden, welche spezifischen Ermittlerfiguren, Fälle und Ermittlungsmethoden mit dem jeweiligen historischen Kosmos in Verbindung stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und schriftliche Arbeit im Umfang von 20 bis 25 Seiten (FKO: 5 Seiten) zu einem der vorgeschlagenen Themen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32