Universität Wien

100164 VO Ältere deutsche Literatur: Die niedere Mythologie in der Erzählliteratur des Mittelalters (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der um 1900 entstandene volkskundliche Begriff der niederen Mythologie meinte Religion für den Hausbedarf. Jacob Grimm hat die germanischen Glaubensinhalte in seiner "Deutschen Mythologie" so umschrieben. Die Gestalten der niederen Mythologie, die uns in den mittelalterlichen Texten entgegentreten, sind bis heute bekannt und vor allem in der Fantasy-Literatur zu immer neuen Varianten ausgeformt. Riesen, Zwerge, Elfen, Feen, Holde und Unholde, Perchten und wilde Leute, deren Ursprünge, Abwandlungen und verwandte Gestalten sollen den Inhalt der Vorlesung bilden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Danach besteht auch (nach Voranmeldung) die Möglichkeit einer mündlichen Prüfung in der Sprechstunde

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Prüfungsstof ist der Inhalt der VO.

Literatur

Ein Skriptum wird nach Weihnachenten über Facultus erhältlich sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1241, I 2140, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Sa 16.01.2021 00:16