100164 PS ÄdL: Historische Dietrichepik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Hinweis zum Durchführungsmodus: Diese Lehrveranstaltung wird als "Blended Learning" geplant, d.h. sie kombiniert folgende Elemente: (a) Vor-Ort-Termine (in Kleingruppen), (b) eigenständige Erarbeitung von Inhalten im "Homelearning", (c) vereinzelte digitale Termine. Der genaue Ablauf wird nach Feststehen der Studierendenzahl bekanntgegeben.
UPDATE 2.11.2020: Bis auf Weiteres Umstellung auf rein digitalen Unterricht, d.h. Umwandlung der Vor-Ort-Einheiten in digitalen Unterricht per BigBlueButton und Collaborate (siehe Moodle-Links vor der jeweiligen Einheit). "Homelearning" bleibt wie gehabt.
- Donnerstag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 12.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 26.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 03.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 10.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 17.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 07.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 14.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 21.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 28.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftlicher Test (ohne Hilfsmittel), Erledigung von Arbeitsaufgaben und Hausübungen, proaktive Mitgestaltung der LV, schriftliche Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext) + vorangehend Exposé zu selbiger
UPDATE 26.11.: Aufgrund der Umstellung auf digitalen Lehrbetrieb findet der schriftliche Test ebenfalls digital statt, wird aber durch einen kurzen mündlichen Teil ergänzt, in dem keine Hilfsmittel erlaubt sind. Der schriftliche Teil ist nun nach „Open Book“-Kriterien erstellt, d.h. theoretisch sind hierbei auch Hilfsmittel erlaubt. Prüfungsstoff und Termine bleiben unverändert.
UPDATE 26.11.: Aufgrund der Umstellung auf digitalen Lehrbetrieb findet der schriftliche Test ebenfalls digital statt, wird aber durch einen kurzen mündlichen Teil ergänzt, in dem keine Hilfsmittel erlaubt sind. Der schriftliche Teil ist nun nach „Open Book“-Kriterien erstellt, d.h. theoretisch sind hierbei auch Hilfsmittel erlaubt. Prüfungsstoff und Termine bleiben unverändert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hinweis: Es wird dringend empfohlen, diese LV erst zu besuchen, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch positiv absolviert haben.
Beurteilt werden: Arbeitsaufgaben und Hausübungen; proaktive Mitgestaltung der LV; genaue Kenntnis der Pflichtlektüre sowie des Grundlagenwissens zur mhd. Dietrichepik; Exposé zur schriftlichen Arbeit (Abgabe bis 14.12.2020); schriftliche Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext, Abgabe bis 31.3.2021). Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtbeurteilung zu erhalten.
Diese LV hat prüfungsimmanenten Charakter, daher besteht sowohl bei Vor-Ort-Terminen als auch bei digitalen Terminen zum LV-Termin Anwesenheitspflicht (max. 3-maliges Fehlen erlaubt).
UPDATE 2.11.2020: Für sämtliche digitale Einheiten der eigenen Studierendengruppe (A oder B, siehe Liste in Moodle) gilt eine Online-Teilnahmepflicht, die mit Anwesenheitspflicht im herkömmlichen Sinne gleichzusetzen ist.
Beurteilt werden: Arbeitsaufgaben und Hausübungen; proaktive Mitgestaltung der LV; genaue Kenntnis der Pflichtlektüre sowie des Grundlagenwissens zur mhd. Dietrichepik; Exposé zur schriftlichen Arbeit (Abgabe bis 14.12.2020); schriftliche Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext, Abgabe bis 31.3.2021). Alle Teilleistungen müssen positiv beurteilt werden, um eine positive Gesamtbeurteilung zu erhalten.
Diese LV hat prüfungsimmanenten Charakter, daher besteht sowohl bei Vor-Ort-Terminen als auch bei digitalen Terminen zum LV-Termin Anwesenheitspflicht (max. 3-maliges Fehlen erlaubt).
UPDATE 2.11.2020: Für sämtliche digitale Einheiten der eigenen Studierendengruppe (A oder B, siehe Liste in Moodle) gilt eine Online-Teilnahmepflicht, die mit Anwesenheitspflicht im herkömmlichen Sinne gleichzusetzen ist.
Prüfungsstoff
Literatur
Die verpflichtend zu lesenden Primärtexte werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und online bereitgestellt.
Begleitende Basis-Forschungsliteratur (wird online bereitgestellt): Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin / New York 1999.
Weitere (Pflicht-)Lektüre wird im Verlauf des Semesters bekanntgegeben und bereitgestellt.
Begleitende Basis-Forschungsliteratur (wird online bereitgestellt): Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin / New York 1999.
Weitere (Pflicht-)Lektüre wird im Verlauf des Semesters bekanntgegeben und bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Anhand unserer Lektüre setzen wir uns mit dem weitläufigen Feld der (mhd.) Heldenepik auseinander: von deren Traditionen und Schemata über Motive und Figuren bis hin zu verschiedenen Erzählstrategien.
Begleitend wird allgemein der wissenschaftliche Umgang mit mittelalterlicher, insbesondere mittelhochdeutscher Literatur thematisiert. Das umfasst den sinnvollen Umgang mit mhd. Literatur, deren Überlieferung, unterschiedliche Editions-Praktiken, korrektes Lesen und Zitieren mhd. Texte usw.
Das methodische Vorgehen bei der Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit ist ebenso Bestandteil dieser LV (Standards guter wissenschaftlicher Praxis; Literatur-Recherche; Themenfindung; Planung und Durchführung der Arbeit; Zitierweisen; usw.).
Methoden: Vortrag des LV-Leiters; individuelles Erarbeiten von Inhalten (Lektüre, Arbeitsaufgaben, Interpretationen, Hausübungen); gemeinsame Diskussion.
Ziele: Erwerb von fundiertem Überblickswissen zur mhd. Dietrichepik, mit Schwerpunkt auf der historischen Dietrichepik. Erwerb der Kompetenzen, um mit mittelhochdeutschen Texten wissenschaftlich angemessen umzugehen und selbstständig eine schriftliche Arbeit im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu verfassen.
Hinweis zum Durchführungsmodus: Diese Lehrveranstaltung wird als "Blended Learning" geplant, d.h. sie kombiniert folgende Elemente: (a) Vor-Ort-Termine (in Kleingruppen), (b) eigenständige Erarbeitung von Inhalten im "Homelearning", (c) vereinzelte digitale Termine. Der genaue Ablauf wird nach Feststehen der Studierendenzahl bekanntgegeben.
UPDATE 2.11.2020: Bis auf Weiteres Umstellung auf rein digitalen Unterricht, d.h. Umwandlung der Vor-Ort-Einheiten in digitalen Unterricht per BigBlueButton und Collaborate (siehe Moodle-Links vor der jeweiligen Einheit). "Homelearning" bleibt wie gehabt.