Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100164 SE Masterseminar Sprachwissenschaft (2025S)
Morphologische und pragmatische Variation über die Lebensspanne
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2025 09:00 bis So 23.02.2025 19:00
- Abmeldung bis So 23.02.2025 19:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 07.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 21.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 04.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 09.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 23.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 13.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 27.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen: darunter Erstellen eines Exposés)
- Referat (Hochladen der Folien auf Moodle)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Der Einsatz von KI wie ChatGPT ist untersagt.
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen: darunter Erstellen eines Exposés)
- Referat (Hochladen der Folien auf Moodle)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Der Einsatz von KI wie ChatGPT ist untersagt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
70 % aus der Seminararbeit
15 % aus der aktiven Mitarbeit
15 % aus dem Referat
Die Seminararbeit wird mit der Plagiatsprüfungssoftware Turnitin in Moodle überprüft.
Abgabe der Seminararbeit bis 30.09.2025Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
70 % aus der Seminararbeit
15 % aus der aktiven Mitarbeit
15 % aus dem Referat
Die Seminararbeit wird mit der Plagiatsprüfungssoftware Turnitin in Moodle überprüft.
Abgabe der Seminararbeit bis 30.09.2025Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsstoff
Die Texte für die Hausübungen sowie einige Basistexte für die Referate (auf Deutsch und Englisch) werden auf Moodle zur Verfügung gestellt; weitere Literaturrecherche für die Referate und die Seminararbeit erfolgt durch die Studierenden.
Korpusdaten können bereitgestellt werden, sobald entsprechende Nutzungs- oder Geheimhaltungserklärungen samt Exposés von den Studierenden abgegeben worden sind.
Korpusdaten können bereitgestellt werden, sobald entsprechende Nutzungs- oder Geheimhaltungserklärungen samt Exposés von den Studierenden abgegeben worden sind.
Literatur
Sankoff, Gillian. 2018. Language Change Across the Lifespan. Annual Review of Linguistics 4, 297–316. https://doi.org/10.1146/annurev-linguistics-011817-045438Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.02.2025 10:46
Im Seminar beschäftigen wir uns mit empirischen Untersuchungen, die Stabilität und Dynamik über die Lebensspanne sowohl aus psycholinguistischer als auch aus soziolinguistischer Perspektive beleuchten, lesen entsprechende Texte und diskutieren diese in Moodle-Forendiskussionen und in den Lehrveranstaltungseinheiten. Der Fokus liegt dabei auf den sprachlichen Ebenen der Morphologie und der Pragmatik.
Für das Referat suchen sich die Studierenden ein morphologisches oder pragmatisches Phänomen aus, berichten über die Ergebnisse bisheriger Studien zur Variation über die Lebensspanne bei diesem Phänomen und geben einen Ausblick auf ihre geplanten Seminararbeiten. Für die vorzugsweise empirischen Seminararbeiten werden die Studierenden ermutigt, anhand von bereitgestellten Korpusdaten aus verschiedenen Forschungsprojekten dasselbe morphologische oder pragmatische Phänomen wie im Referat hinsichtlich der Altersvariablen zu untersuchen und ihre Ergebnisse mit jenen aus der Literatur zu vergleichen.