Universität Wien

100165 SE-B Neuere deutsche Literatur: Schreiben über Musik (2014S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich dem Spannungsfeld von Literatur und Musik anhand von österreichischen AutorInnen nach 1945. Zwei Aspekte sind dabei von besonderem Interesse: wie wird in diesen literarischen bzw. essayistischen Texten über Musik geschrieben (bzw. wie wird sie in ihnen thematisiert) und was zeichnet die spezifische "Musikalität" dieser Texte aus (Betonung des klanglichen Potenzials, Musikalisierung der Sprache, auditive Qualitäten etc.).
Zur Debatte stehen Werke der Wiener Gruppe, von Ernst Jandl, Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Gert Jonke, Robert Schneider, Händl Klaus und Cornelia Travnicek.
Zentral wird es im Seminar um die Erarbeitung der Bachelor-Arbeiten gehen: in Gruppendiskussionen und Einzelpräsentationen sollen diese Arbeiten gemeinsam Schritt für Schritt entwickelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32