100165 KO Ältere deutsche Literatur: Ziffer, Zahl und Algorismus. Mathematik in deutschsprachigen Texten (2016W)
Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im 13. Jahrhundert verbreiten sich die indisch-arabischen Zahlen und die damit verbundenen neuen Rechenmethoden in ganz Europa. Dennoch bleibt man der neuen Mathematik gegenüber noch lange skeptisch und vertraut auf das Rechenbrett und die römischen Zahlen. Erst im 15. Jahrhundert verbreiten sich erste Rechenbücher und Algorismus-Traktate in deutscher Sprache, die dann über den aufkommenden Buchdruck plötzlich überall verfügbar werden.
Diese Lücke in der Aufnahme der neuen Rechenmethoden im deutschen Sprachraum ist allerdings nur eine scheinbare: Fachvokabular, das Konzept der Null oder der Zahlenstrahl tauchen schon viel früher in literarischen Texten auf und stellen so die Frage nach der Vernetzung von literarischem und gelehrtem Wissen.Diesem Schnittpunkt von Literatur und Wissenschaft werden wir uns in diesem Semester widmen und aus philologischer, kulturhistorischer und linguistischer Perpektive genauer betrachten.
Diese Lücke in der Aufnahme der neuen Rechenmethoden im deutschen Sprachraum ist allerdings nur eine scheinbare: Fachvokabular, das Konzept der Null oder der Zahlenstrahl tauchen schon viel früher in literarischen Texten auf und stellen so die Frage nach der Vernetzung von literarischem und gelehrtem Wissen.Diesem Schnittpunkt von Literatur und Wissenschaft werden wir uns in diesem Semester widmen und aus philologischer, kulturhistorischer und linguistischer Perpektive genauer betrachten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 10:00 bis Di 27.09.2016 23:00
- Abmeldung bis Di 27.09.2016 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 31.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus methodischen Gründen wird diese LV inhaltlich zweigeteilt:In der ersten Hälfte des Semesters werden wir uns intensiv mit ausgewählten sowohl literarischen Texten als auch Texten der Gebrauchsliteratur auseinandersetzen. Die eigenständige Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur und die aktive Teilnahme an der Diskussion in der LV stehen im Vordergrund.Auf Basis dieser Vorarbeit wird dann die zweite Hälfte des Semesters gestaltet werden: die einzelnen LV-Einheiten werden zu Mini-Tagungen umfunktioniert, in denen je 2 Studierende einen Vortrag zu einem Thema halten werden. Moderation und Diskussionsleitung wird ebenfalls von einer/m Kollegin/en übernommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Exposé mit Literaturliste (1-2 Seiten), Vortrag (15-20 min) und Einzelgespräch am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die benötigte Literatur wird in der ersten LV-Einheit zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32