Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100165 SE Masterseminar Neuere Deutsche Literatur: Stifters Natur (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Adalbert Stifter gilt als einer der langweiligsten Autoren deutscher Sprache. Hinter endlosen Landschaftsbeschreibungen und sorgfältiger Vermeidung von Handlung steckt jedoch eine Kunst des Erzählens und Beobachtens von latenten, gleichwohl dramatischen Umbrüchen und persönlichen und kollektiven Katastrophen, die in dieser Form einzigartig ist. Eingebettet sind diese Katastrophen in eine scheinbar unerschütterlich fortbestehende Natur, die in den Erzählungen oft selbst zum eigentlichen Akteur wird. Das Seminar wird sich vornehmlich kürzeren Texten Stifters widmen und besonderes Augenmerk auf die Schilderung von Natur und Naturvorgängen legen. Stifter ist einer der ersten Autoren deutscher Sprache, die Natur nicht mehr zum Reflexions- und Phantasieraum des Menschen machen, sondern eine menschenferne und menschenfremde Natur in den Mittelpunkt ihrer Literatur stellen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Adalbert Stifter gilt als einer der langweiligsten Autoren deutscher Sprache. Hinter endlosen Landschaftsbeschreibungen und sorgfältiger Vermeidung von Handlung steckt jedoch eine Kunst des Erzählens und Beobachtens von latenten, gleichwohl dramatischen Umbrüchen und persönlichen und kollektiven Katastrophen, die in dieser Form einzigartig ist. Eingebettet sind diese Katastrophen in eine scheinbar unerschütterlich fortbestehende Natur, die in den Erzählungen oft selbst zum eigentlichen Akteur wird. Das Seminar wird sich vornehmlich kürzeren Texten Stifters widmen und besonderes Augenmerk auf die Schilderung von Natur und Naturvorgängen legen. Stifter ist einer der ersten Autoren deutscher Sprache, die Natur nicht mehr zum Reflexions- und Phantasieraum des Menschen machen, sondern eine menschenferne und menschenfremde Natur in den Mittelpunkt ihrer Literatur stellen.
Wichtige Texte Adalbert Stifters sollen in ihren literatur- und zeithistorischen Kontext (insbesondere der Realismus-Diskussion) gestellt werden. Ferner sollen spezifische Erzähl- und Darstellungsverfahren Stifters herausgearbeitet werden. Fokus des Seminars ist dabei die Thematisierung von Natur, auch in ihren sozial- und wissenshistorischen Implikationen. Wichtige Texte Adalbert Stifters sollen in ihren literatur- und wissenshistorischen Kontext gestellt werden. Ferner werden spezifische Erzähl- und Darstellungsverfahren Stifters herausgearbeitet. Fokus des Seminars ist dabei die Thematisierung von Natur, auch in ihren sozial- und wissenshistorischen Implikationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Primärtexte, Sekundärliteratur. Leistungsnachweis: Übernahme einer Expertenolle in 1 Sitzung. Abfassung einer Hausarbeit (25 S.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen: BA Deutsche Philologie. Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller behandelten Texte. Mündliche Beteiligung an der Diskussion.

Prüfungsstoff

Texte Stifters im historischen und theoretischen Kontext.

Literatur

Unter anderem gelesen werden: Bergkristall, Granit, Katzensilber, Die Nachkommenschaften, Der Kuss von Sentze, Brigitta, Die Sonnenfinsternis, Aus dem Bayerischen Walde, Wien und die Wiener, Zwei Schwestern, Das Haidedorf, Der Hochwald.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14