Universität Wien

100165 PR DaF/Z: Hospitations- und Unterrichtspraktikum (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur zusammen mit 100121 absolvierbar

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert. Nähere Informationen finden Sie auf der Moodle-Plattform.

  • Dienstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Diese Lehrveranstaltung kann nur in Verbindung mit der Lehrveranstaltung Methodik absolviert werden. Das Hospitations- und Unterrichtspraktikum umfasst in der Regel 10 Hospitationsstunden und 6 Unterrichtsstunden. Die genaue Anzahl der Hospitationen ist von den jeweiligen Institutionen abhängig. Vorbesprechungen und Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt in der ersten Einheit.

Inhalte und Methoden:
• Vor- und Nachbereitung des Hospitations- und Unterrichtspraktikums
• Hospitation in verschiedenen Einrichtungen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
• Bewusstmachung von Unterrichtsverhalten
• Lehrendenrolle
• Choreographie von Unterricht
• Theoretische und praktische Aspekte der Unterrichtsvorbereitung und -planung
• Ausgewählte Schwerpunkte des Unterrichts: Grammatikvermittlung, Wortschatzvermittlung, Einsatz von digitalen Medien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Vorbereitung des Hospitations- und Unterrichtspraktikums
• Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit in Form eines Posters
• Präsentation einer Methode/Aufgabe/Übung
• schriftlicher Bericht über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle u.a. Anforderungen müssen erfüllt werden, um die LV positiv ("mit Erfolg abgeschlossen") abzuschließen.
- Vorbereitung und Durchführung des Hospitations- und Unterrichtspraktikums
- Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit in Form eines Posters: Inhalte des Posters (die Inhalte können auch modifiziert werden): kurze Charakteristik der Institution, der Zielgruppe und des Unterrichts, Vorstellung von eingesetzten Lehr- und Lernmaterialien. Es soll eine Einheit (in der Regel 90 Minuten) exemplarisch vorgestellt werden. Eingesetzte Übungs- und Aufgabenformen, eingesetzte Sozialformen, Lernziele, die größte(n) Herausforderung(en) in der Stunde. Das Poster wird nach der Präsentation auf Moodle hochgeladen.
- Präsentation einer Methode/Aufgabe/Übung:
Es soll ein(e) bereits erprobte(s) oder ein(e) ganz neue(s) Methode/Aufgabeformat/Übungsformat präsentiert werden.
Studierende in Zweier-/Dreier-Gruppen führen die Aktivität (siehe oben) mit einer Gruppe von Studierenden durch.
Dauer der Aktivität: 20 Minuten
Eine ausführliche Beschreibung der Aktivität wird auf Moodle hochgeladen (Bezug der Aktivität zu einer der sprachlichen Fertigkeiten, empfohlene Phase des Unterrichts, theoretischer Bezug der Aktivität, Ziel der Aktivität, genaues Vorgehen, Quelle – wenn möglich).
- Schriftlicher Bericht über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber. Der Bericht enthält folgende Teile: Deckblatt, kurze Beschreibung der Institution (ca. 1 Seite), kurze Charakteristik der Gruppe(n) (Zusammensetzung, sprachliches Niveau, Vorwissen, eingesetztes Lehrwerk), Stundenbilder. Reflexion über die einzelnen Stunden. Es ist möglich, bei der Reflexion der Stunden jeweils einen Schwerpunkt zu setzen (z.B. Sozialformen, LehrerInnenrolle, Korrektur etc.). Eingesetztes Material mit genauen bibliographischen Angaben (wenn möglich), Reflexion des gesamten Praktikums.
Abgabetermin des Berichts: 30.7.2020. Format: PDF-Datei (Anmerkung: Es muss keine gedruckte Version des Berichts abgegeben werden). Dateiformat: Name_Matrikelnummer_HUP_SoSe2020_Bericht
Abgabe der Bestätigung über das absolvierte Praktikum:
- Die von der Institution bestätigte und von Ihnen ausgefüllte Bestätigung werfen Sie bitte in den Briefkasten neben dem Büro Dvorecky (Hauptgebäude, Stiege 9, 2. Zwischengeschoß (rechts), ZG1O2.37. Das von der SPL bestätigte Dokument kann dann bei Frau MMag. Scheffl abgeholt werden (Hauptgebäude, Stiege 9, 1. Zwischengeschoss, rechts)

Prüfungsstoff

- Vor- und Nachbereitung des Hospitations- und Unterrichtspraktikums
- Hospitation in verschiedenen Einrichtungen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
- Bewusstmachung von Unterrichtsverhalten
- Lehrendenrolle
- Choreographie von Unterricht
- Theoretische und praktische Aspekte der Unterrichtsvorbereitung und -planung
- Ausgewählte Schwerpunkte des Unterrichts: Grammatikvermittlung, Wortschatzvermittlung, Einsatz von digitalen Medien

Literatur

Ende, Karin; Grotjahn, Rüdiger; Kleppin, Karin; Mohr, Imke (2013): Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. Berlin [u.a.]: Langenscheidt (Deutsch lehren lernen, 6).
Ziebell, Barbara; Schmidjell, Annegret (2012): Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung. Neu. Berlin: Langenscheidt (Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache, 32).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13