Universität Wien

100165 PR DaF/Z: Hospitations- und Unterrichtspraktikum (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur zusammen mit 100103 absolvierbar

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Information:
Das Hospitations- und Unterrichtspraktikum umfasst in der Regel 10-15 Hospitationsstunden und 10 eigenständig gehaltene Unterrichtsstunden. Die Anzahl der Unterrichtsstunden variiert in Absprache mit der Institution und den dort Unterrichtenden, wobei mindestens 6 Unterrichtsstunden zur Gänze eigenständig zu gestalten sind. Vorbesprechung und Zuteilung der Praktikumsplätze (teils digitale Praktika, teils Blended Learning-Praktika, teils Präsenzpraktika) erfolgen in der ersten Einheit.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:

Vorbereitung der Hospitation:
Unterrichtsbeobachtung; Beobachtungsbögen reflektieren und entwickeln; Bewusstmachen der Lehrendenrolle; Lehrkompetenzen; kollegiale Beratung u. Feedback

Vorbereitung des Unterrichts:
theoretische und praktische Aspekte der Unterrichtsvorbereitung und -planung (Rückwärtsplanung; GERS); ausgewählte Schwerpunkte des Unterrichts vorbereiten: Grammatikvermittlung, Wortschatzvermittlung, Einsatz von digitalen Medien, Interaktion (mündlich/schriftlich); curriculare Vorgaben kennen und berücksichtigen; Unterrichtsmethoden; Sozialformen; Auseinandersetzen mit Lehrkompetenzen (EPOSA) und wie diese erweitert werden können

Nachbereitung des Unterrichts:
(mündliche) Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit (anhand einer schriftlich vorbereiteten Falldarstellung); Bewusstmachung von Unterrichtsverhalten; Reflexion der Lehrendenrolle und der eigenen Kompetenzen (anhand der Kann-Beschreibungen in EPOSA);
Reflexion von positiven und/oder problembehafteten Momenten im Unterricht

Nachbereitung des gesamten Hospitations- und Unterrichtspraktikums:
schriftlicher Bericht über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber, vor allem mit Blick auf die eigene Lehrkompetenzentwicklung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Vorbereitung und Durchführung der Hospitation und des eigenen Unterrichts (Erstellen von Beobachtungsbögen und Unterrichtsplänen)
(2) Üben des eigenen geplanten Unterrichts in Form von Unterrichtssimulationen (Micro-Teaching)
(3) schriftliche Fallerstellung (1-2 S.) und anschließend mündliche Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit (Fallanalyse und Feedback durch die Seminarteilnehmer*innen und die LV-Leiterin)
(4) schriftlicher Bericht über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber (Abgabe 28.2.2023)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Alle u.a. Anforderungen müssen erfüllt werden, um die LV positiv abzuschließen:
(1) Vorbereitung und Durchführung des Hospitations- und Unterrichtspraktikums
(2) Unterrichtssimulation (Micro-Teaching)
(3) schriftliche Fallerstellung (1-2 S.) und anschließende mündliche Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit (dies stellt bereits eine Vorbereitung für den schriftlichen Praktikumsbericht dar): kurze Charakteristik der Institution, der Zielgruppe und des Unterrichts, Vorstellung von eingesetzten Lehr- und Lernmaterialien. Eine Unterrichtseinheit soll exemplarisch vorgestellt werden. Eingesetzte Übungs- und Aufgabenformen, eingesetzte Sozialformen, Lernziele, die größte(n) Herausforderung(en) in der Stunde.
(4) schriftlicher Bericht über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber
Der Bericht enthält folgende Teile: Deckblatt, kurze Beschreibung der Institution (ca. 1 Seite), kurze Charakteristik der Gruppe(n) (Zusammensetzung, sprachliches Niveau, Vorwissen, eingesetztes Lehrwerk), Stundenbilder. Reflexion über die einzelnen Stunden. Es ist möglich, bei der Reflexion der Stunden jeweils einen Schwerpunkt zu setzen (z.B. Sozialformen, Lehrer*innenrolle, Korrektur etc.). Eingesetztes Material mit bibliographischen Angaben; Reflexion des gesamten Praktikums vor allem mit Blick auf die eigene Lehrkompetenzentwicklung.
Abgabetermin des Berichts: Di 28.2.2023; Format: PDF-Datei.
Die Beurteilung erfolgt in den Kategorien "bestanden/nicht bestanden".
(5) Abgabe der Bestätigung über das absolvierte Praktikum

Prüfungsstoff

• Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der Hospitation und des Unterrichts (inkl. Abhalten einer Unterrichtseinheit im Seminar (Micro-Teaching))
• Diskussion und Reflexion des eigenständig gestalteten Unterrichts (Fallpräsentation und schriftlicher Praktikumsbericht)

Literatur

siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.07.2023 17:07