Universität Wien

100166 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (DaF 7) (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 14.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 21.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 28.10. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 04.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 11.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 18.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 25.11. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 02.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 09.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 16.12. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 13.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 20.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 27.01. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen einer Vorbesprechung sollen die Prüfungsmodalitäten geklärt, der Ablauf und die Inhalte des Proseminars kurz vorgestellt, die Arbeitsthemen vergeben sowie die Anforderungen an die Proseminararbeit (z. B. äußere Form, Zitiertechnik usw.) und die Pflichtlektüre bekannt gegeben werden.
Es folgt eine allgemeine Einführung, während der wir zunächst unsere eigene Lesebiographie vorstellen und darüber diskutieren. Dann werden wir uns mit Unterrichtskonzepten, die die Integration literarischer Texte in den DaF/Z-Unterricht fördern, beschäftigen (v. a. mit dem Interkulturellen Ansatz, mit alternativen Methoden und aktuellen Entwicklungen).
Danach stehen Lese- und Verstehensprozesse im Mittelpunkt. Hier soll in einem ersten Schritt auf allgemeine Aspekte fokussiert werden (etwa auf das Lesen als Prozess der Informationsverarbeitung, auf Lesestile und -strategien oder auf die Besonderheiten des fremdsprachigen Lesens). In einem zweiten Schritt werden wir uns der Lektüre fremdsprachiger literarischer Texte theoretisch nähern. Wichtige Punkte in diesem Zusammenhang sind Unterschiede zwischen Sach- und literarischen Texten sowie zwischen informationsentnehmendem und ästhetischem Lesen, die verschiedenen Sinn- und Verstehensstufen bei der Lektüre fremdsprachiger literarischer Texte oder die Auswirkungen, die spezifische Merkmale literarischer Texte auf das Verstehen haben.
Bezüglich der Frage nach einer sinnvollen, zielgruppenorientierten Textauswahl für die Unterrichtspraxis werden nach einer kurzen, allgemeinen Thematisierung der Kanonbildung literarische Gattungen im Zentrum stehen, und zwar vor allem lyrische Texte (unter besonderer Berücksichtung der Konkreten Poesie) und erzählende (Kurz- und Lang-)Texte (mit dem Schwerpunkt Migrationsliteratur).
In der letzten Einheit erfolgt schließlich eine Nachbesprechung und Evaluation des Proseminars. Außerdem werden wir nun unsere Didaktisierungsvorschläge in Stationen präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert)
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin
- Verfassen einer etwa einseitigen Lesebiographie
- (Impuls-)Referat und entsprechendes Handout
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zum Referatsthema im Umfang von etwa 10 Seiten, die in der letzten Einheit - oder bis 28. Februar 2009 per E-Mail - abgegeben werden soll
- eigene Didaktisierung eines literarischen Textes, die in der letzten Einheit im Rahmen von Stationen den anderen Studierenden zur Verfügung gestellt wird und der Proseminararbeit beizulegen ist
- aktive Mitarbeit und Diskussionsfreudigkeit
- ev. Kompensationsleistung für versäumte Einheiten (Lektüreprotokoll, entweder zu einem der Texte der Basislektüre zur Vorbereitung auf das PS oder, wenn eine der gemeinsamen Didaktisierungseinheiten versäumt wurde, zum jeweiligen Primärtext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Proseminars ist die Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion literarischer Texte im DaF/Z-Unterricht für erwachsene Lernende. Dafür werden wir in einem ersten Schritt anhand unserer Lesebiographie über das eigene (fremdsprachige) Lesen reflektieren, um so Zugang zu unserem eigenen Leseverhalten zu bekommen. Durch die Basislektüre und durch meinen Vortrag sowie durch die Referate unserer KollegInnen werden wir mit wichtigen theoretischen Ansätzen und mit möglichen unterrichtspraktischen Vorgangsweisen in diesem Bereich vertraut gemacht. Auf diese Weise sollen wir in die Lage versetzt werden, für unseren späteren Unterricht geeignete literarische Texte zielgruppenorientiert auszuwählen und mit sinnvollen Aufgabenstellungen zu verbinden. Außerdem soll das Gelernte durch kritische Analysen und Diskussionen gefestigt werden.

Prüfungsstoff

Prinzipiell wird der überwiegende Teil der Einheiten so gestaltet, dass zunächst eine theoretische Auseinandersetzung mit einem der oben genannten Aspekten der Literaturvermittlung im DaF/Z-Unterricht stattfindet, wobei ausgehend von meinem eigenen Vortrag, kurzen (Impuls-)Referate der Studierenden oder der Basislektüre zur Vorbereitung auf das PS jeweils Diskussionen darüber stattfinden sollen. Im Anschluss daran wird der Fokus auf die Unterrichtspraxis gelegt. Hier werden wir uns damit beschäftigen, welche Übungsformen aus den jeweiligen theoretischen Ansätzen entwickelt und wie diese in Didaktisierungen für den DaF/Z-Unterricht (z. B. in Lehr- oder Lesebüchern) umgesetzt wurden. In diesem Zusammenhang sollen repräsentative Beispiele in kleinen Gruppen bewertet und diskutiert werden. In drei Einheiten werden außerdem Didaktisierungsvorschläge zu den unten angeführten Primärtexten in Kleingruppen erarbeitet.

Literatur

Primärtexte

Jandl, Ernst: Der künstliche Baum. München: Luchterhand 2001 (Sammlung Luchterhand 2019)
Schami, Rafik: Die gepanzerte Haut. In: ders.: Die Sehnsucht fährt schwarz. Geschichten aus der Fremde. Ill. v. Root Leeb. Kiel: Neuer Malik-Verl. 1996. S. 133 149
Tawada, Yoko: Ein Gast. Roman. Tübingen: konkursbuchverlag Claudia Gehrke 1993

Basislektüre zur Vorbereitung auf das PS

Ehlers, Swantje: Übungen zum Leseverstehen. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Hg. v. Karl-Richard Bausch, Herbert Christ u. Hans Jürgen Krumm. 3. Aufl. Tübingen [u. a.]: Francke 1995. S. 287-292
Lutjeharms, Madeline: Leseverstehen. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Hg. v. Gerhard Helbig [u. a.]. Berlin [u. a.]: de Gruyter 2001 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19). S. 901-908
Mummert, Ingrid; Krumm, Hans-Jürgen: Textarbeit. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Hg. v. Gerhard Helbig [u. a.]. Berlin [u. a.]: de Gruyter 2001 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19). S. 942-955

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1221, I 2433, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13