Universität Wien

100166 PS DaF/Z: Ansätze in der Landeskundevermittlung und kulturelles Lernen im DaF/Z Unterricht (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 21.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Samstag 22.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 25.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Samstag 26.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Samstag 14.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE

In der Lehrveranstaltung soll das Bewusstsein für die herausragende Bedeutung des „landeskundlichen“ bzw. „kulturellen“ Lernens und Lehrens im Bereich DaF/DaZ geschärft werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Ansätze in der Landeskunde-Vermittlung hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen und in Bezug auf ihre methodisch-didaktischen Implikationen für die Unterrichtspraxis behandelt.
Durch eine eingehende Auseinandersetzung mit dem „interkulturellen Ansatz“ und mit kulturwissenschaftlichen Konzepten in der Landeskundevermittlung DaF/DaZ werden drei Ziele verfolgt: Erstens sollen Sie an zentralen theoretischen Fragestellungen in der aktuellen Fachdiskussion partizipieren können. Zweitens sollen Sie aktuelle Konzepte und Unterrichtstechniken des kulturreflexiven Lernens kennenlernen und dazu befähigt werden, diese kritisch-reflektiert in Abhängigkeit zu der Zielgruppe und der Unterrichtssituation einzusetzen. Und schließlich sollen Sie drittens die Fähigkeit erwerben, unterschiedliche Lehrwerke bzw. Unterrichtsmaterialien hinsichtlich ihrer „landeskundlichen“ Implikationen einzuschätzen.

INHALTE:

• Landeskunde im Fremdsprachenunterricht und im Zielsprachenland, Sprache(n) und Kultur(begriffe): Was bedeutet kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht?
• Ansätze und Konzepte in der Landeskundedidaktik im Überblick
• Interkultureller Ansatz: ABCD-Thesen, Tübinger Modell, DACH-Konzept und DACH-Prinzip; Theorie und Praxis des "Interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht"
• Der kulturwissenschaftliche Ansatz und kulturreflexive Konzepte in der Landeskundevermittlung: Theoretische Grundlagen und Umsetzung
• Unterrichtstechniken und Unterrichtsgegenstände der diskursiven Landeskunde
• Umsetzung von landeskundlichen Ansätzen in Lehrwerken
• Themenfelder und Gegenstände des kulturellen Lernens: Erinnerungsorte, Linguistic Landscape, Ästhetisches Lernen (v.a. Musik, Literatur, Film, Bilder/Kunst)
• Landeskunde im Zielsprachenland/in Deutsch als Zweitsprache: Bedingungen, Inhalte, Ziele, Hintergründe
• Landeskunde im Zielsprachenland/in Deutsch als Zweitsprache: Curricula und Materialien, Unterrichtstechniken, Tests

METHODEN:

Eigenständige Vorbereitung von einführenden Texten aus der Primär- und Sekundärliteratur (fakultative Lektüre von Texten, die auf Moodle für die einzelnen Blocktermine bereitgestellt werden); aktive Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des kulturellen Lernens im Bereich DaF/DaZ (Diskussion und Reflexion in unterschiedlichen Sozialformen); praktische Erprobung, Reflexion und Analyse von aktuellen Unterrichtsmaterialien und Unterrichtstechniken in unterschiedlichen Sozialformen, Impulsvorträge seitens des LV-Leitenden, jeweils ein kurzer schriftlicher Beitrag am Ende jedes LV-Termins (Analyse, Reflexion, didaktischer Eingriff) im „open book“ Format und Erstellung einer Proseminar-Arbeit (15 Seiten Haupttext) zu einem seminarrelevantem Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungsrelevant sind erstens eine am Lehrveranstaltungsgeschehen partizipierende Anwesenheit (Aufgaben in unterschiedlichen Sozialformen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen während des Seminars, Kurzpräsentationen von Analyseergebnissen etc.) und zweitens die Abgabe von insgesamt vier schriftlichen Arbeiten:
Drei kurze schriftliche Arbeiten im „open book“ – Format am Ende von Block 1, 2 und Block 3 (eine Aufgabenanalyse, eine Reflexion zu einer These, ein didaktischer Eingriff in ein Unterrichtsmaterial) und die schriftliche Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext.

Beurteilungsschema zu den Teilleistungen:

Proseminararbeit: 70 Punkte (spätester Abgabetermin 28.02.2023)
Aufgabe am Ende von Block 1 (Analyse): 10 Punkte
Aufgabe am Ende von Block 2 (Reflexion): 10 Punkte
Aufgabe am Ende von Block 3 (Didaktischer Eingriff): 10 Punkte
MINDESTANFORDERUNGEN:
Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung ist die Anwesenheit (maximal ein Halbtag Fehlstunden) sowie die zeitgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Proseminararbeit.
BEURTEILUNGSSCHLÜSSEL:
100 – 91 Punkte = Sehr gut 90 – 81 = Gut 80 – 71 = Befriedigend 70 – 61 = Genügend
Weniger als 60 Punkte = Nicht Genügend

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNGEN:

Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung ist die Anwesenheit (Abwesenheit an maximal einem Halbtag) sowie die zeitgerechte Abgabe (spätestens am 28.2.2023 auf Moodle) und positive Beurteilung der Proseminararbeit.

Beurteilungsschema zu den Teilleistungen:

Proseminararbeit: 70 Punkte (spätester Abgabetermin 28.02.2023)
Aufgabe am Ende von Block 1 (Analyse): 10 Punkte
Aufgabe am Ende von Block 2 (Reflexion): 10 Punkte
Aufgabe am Ende von Block 3 (Didaktischer Eingriff): 10 Punkte

BEURTEILUNGSSCHLÜSSEL:
100 – 91 Punkte = Sehr gut; 90 – 81 = Gut; 80 – 71 = Befriedigend; 70 – 61 = Genügend; weniger als 60 Punkte = Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext (spätester Abgabetermin auf Moodle am 28.02.2023)
Aufgabe am Ende von Block 1 (Analyse)
Aufgabe am Ende von Block 2 (Reflexion)
Aufgabe am Ende von Block 3 (Didaktischer Eingriff)

Literatur

Eine umfangreiche Literaturliste zur Lehrveranstaltung sowie Grundlagentexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Als Einführung empfohlen:

KOREIK, Uwe; FORNOFF, Roger (2020), Landeskunde/Kulturstudien und kulturelles Lernen im Fach DaF/DaZ – Eine Bestandsaufnahme und kritische Positionierung. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, H. 25:1, 563-646

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.07.2023 17:07