Universität Wien

100166 PS Proseminar Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2025S)

Sprachaneignung und Sprachgebrauch

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Proseminar werden die Themen einsprachige und mehrsprachige Sprachaneignung und Sprachgebrauch auf theoretischer sowie auf empirischer Datenbasis behandelt.
Nach einer inhaltlichen und organisatorischen Einführung werden in der LV die Themen sprachliche Basisqualifikationen, ein- und mehrsprachige Sprachaneignung, Einflussfaktoren auf die Sprachaneignung sowie Sprachaneignungshypothesen und -theorien behandelt. Außerdem erörtern und diskutieren wir auf Basis unterschiedlicher Datenquellen kindlichen Sprachgebrauch.
Die Student*innen wählen im Laufe der LV ein Thema, mit dem sie sich eigenständig auseinandersetzen und das sie in der Proseminararbeit bearbeiten. Dieses Thema wird in einer kurzen Präsentation von den Student*innen vorgestellt und im Plenum diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen im Seminar (konstruktive, fachlich richtige Beiträge)
Abhalten einer Präsentation zur Forschungsfrage
Verfassen eines Exposés zur Proseminararbeit
Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext; die Details werden in der LV besprochen)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtende Leistungen
a. Vorbereitung der Pflichtlektüre
b. Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen
c. Erbringen der Teilleistungen
i. Erarbeitung einer Forschungsfrage
ii. Präsentation der Forschungsfrage
iii. Verfassen eines Exposés zur Proseminararbeit
d. Proseminararbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext)

Alle genannten Aufgaben müssen erfüllt werden. Die Proseminararbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle. Die Verwendung von KI (z.B. Chat GPT) ist in dieser Lehrveranstaltung nicht erlaubt.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

Proseminararbeit und alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen und erarbeiteten Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Proseminar präsentierten und erarbeiteten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Abgabefrist für die PS-Arbeit: 31. Juli 2025

Literatur

Auswahl:

Busch, Brigitta (2021, 3. Aufl.). Mehrsprachigkeit. Wien: UTB.

Ehlich, Konrad (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprach_en_aneignung_-_mehr_als_vokabeln_und_s__tze.pdf.

Grosjean, François (2020): Individuelle Zwei- und Mehrsprachigkeit, in: Gogolin, Ingrid/Hansen, Antje/McMonagle, Sarah/Rauch, Dominique (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 13-21.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.02.2025 08:05