Universität Wien

100167 KO Neuere deutsche Literatur: Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte entdecken. (2018S)

Ein Konversatorium auf der Grundlage von Textkommentierungen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 05.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die einzelnen Lehrveranstaltungen beginnen mit einer kurzen Einführung des LV-Leiters zu den vorgelegten literarischen oder literaturtheoretischen Texten (die Textgrundlagen werden als Kopien ausgeteilt). Die gemeinsame Textlektüre sollte dann mit grundlegenden literaturwissenschaftlichen Begriffen vertraut machen, aber immer verbunden mit der Frage, was man damit für das eigene Literaturverständnis gewinnt. Dazu gehören zum Beispiel: der Begriff der literarischen und der literaturtheoretischen Moderne (die Theorie der Verfremdung; der Begriff des Traumas in der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos; Walter Benjamins Begriff der Geschichte und der Tradition, sein Blick auf die Kulturgeschichte); die literarische Moderne nach 1945; der Begriff des Erzählens und des Epischen im 20. Jahrhundert; Überlegungen zu einer Literaturgeschichte, die dem Literaturverständnis dient; nach 1945; Formen der Beziehung von Literatur und Leben, die nicht auf einen theorielosen Biographismus hinauslaufen ...

Konkrete Themen für die jeweiligen Lehrveranstaltungen (die Auswahl und die Festlegung der Reihenfolge soll in der ersten, der Einführung dienenden Lehrveranstaltung erfolgen):

Ingeborg Bachmanns Gedicht-Zyklus von ihrer Winterreise nach Prag (zum Verhältnis von Leben und Schreiben; Intertextualität als Wiederherstellung der freien Assoziation; Wiedergewinnung der literarischen Tradition; Messianismus …)

Zur Literaturgeschichte nach 1945

Friedrich Hölderlins Elegie Der Gang aufs Land

Gasthäuser in der deutschsprachigen Literatur.

Wie gelingt es Heinrich Heine, in seiner kritischen Kulturgeschichtsschreibung erhellende Einsichten zu einem komödiantischen Vergnügen zu machen (Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland)?

Die Theorie der Verfremdung in der Literatur und in der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts

Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. Das Epos des 19. Jahrhunderts?

Wie und warum hat Umberto Eco die Karnevalstheorie von Michail Bachtin in seinen Roman Der Name der Rose hineingeschmuggelt? (Filmausschnitt)

Mit Theodor W. Adornos und Walter Benjamins Büchern arbeiten

Elemente einer Geschichte der ‚deutschen‘ Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als diskussionsorientierte Lehrveranstaltung ist das Konversatorium auf die kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit angewiesen. Für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind Lektüreaufgaben vorzubereiten. Die Mitarbeit bzw. die Vorbereitung von kurzen Referaten bzw. Statements ist Teil der Beurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit;
Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung auf die Sitzungen;
Referat;
Mündliche Abschlussprüfung;

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die in den einzelnen Stunden besprochenen Themen und die dazugehörigen Texte. Die Schlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung. Die einzelnen Themenbereiche für die Schlussprüfung werden im Verlauf der Lehrveranstaltung zusammengestellt. Aus dieser Themenliste werden dann vom LV-Leiter die Fragen für die Abschluss-Prüfung gewählt.

Literatur

Literaturangaben werden im Verlauf der Lehrveranstaltung gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14