Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100167 KO NdL: Figurationen der Angst. Ästhetische Gegenwartsanalysen (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlage der Leistungsbeurteilung sind mehrere dokumentierte mündliche oder schriftliche Teilleistungen. Dazu gehört die aktive Mitarbeit an einem Gemeinschaftsprojekt, dessen Inhalt im Seminar erarbeitet wird.
Obligatorische Teilleistung ist eine mündliche Abschlussprüfung über den Stoff des Semesters.
Obligatorische Teilleistung ist eine mündliche Abschlussprüfung über den Stoff des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar richtet sich an interdisziplinär orientierte Literaturwissenschaftler, die soziologische Fragestellungen mit ästhetischen verbinden möchten und zudem auch an Literaturvermittlung interessiert sind.
Prüfungsstoff
Literatur
Heinz Bude: Gesellschaft der Angst. Hamburg 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Die Angstforschung hat in den letzten Jahren großen Zuwachs erhalten, und auch die Gegenwartsliteratur geht etwa in der Prosa von Natascha Wodin, Nino Haratischwili oder Doron Rabinovici Anlässen und Wirkungen der Angst intensiv nach. Wovor hat eine demokratische Gesellschaft aber eigentlich Angst? Wir erkunden im ersten Teil zentrale Themen und Motive der Angst in der Gegenwart. Anschließend entwickeln wir ein gemeinsames Projekt zur ästhetischen Reflexion über herrschende Ängste, die uns und unsere Zeit betreffen.