Universität Wien

100167 SE Masterseminar NdL: How much, schatzi? - 100 Jahre H. C. Artmann (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verpflichtende Teilnahme an einer Tagung am 14.6.2021

  • Dienstag 13.04. 09:45 - 14:45 Digital
  • Dienstag 27.04. 09:45 - 14:45 Digital
  • Dienstag 11.05. 09:45 - 14:45 Digital
  • Dienstag 01.06. 09:45 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf ästhetischen, kulturwissenschaftlichen und politischen Aspekten des Gesamtwerks von H. C. Artmann (1921–2000), der am 12. Juni 2021 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Dabei sollen Artmanns Leben und Werk in ihrem historischen und künstlerischen Kontext als Phänomene ihrer Zeit, ihres sozialen und gesellschaftspolitischen Umfelds erfasst werden. Die Hauptthemenfelder sind: Poetischer Act, Dandysmus, Surrealismus, Schwarze Romantik, Pop, Intertextualität/Intermedialität, Plurilingualismus, Transkulturalität.
Die Lehrveranstaltung ist eine Kooperation mit der Abteilung für Kunst- und Wissenstransfer an der Universität für Angewandte Kunst Wien (Prof. Eva-Maria Stadler), in deren Rahmen eine Tagung, eine Ausstellung sowie ein Textband geplant sind.
In Gruppenarbeiten werden zentrale Theorien der Themenbereiche erarbeitet. Auf Basis dieser Theoreme werden ausgewählte literarischen Texte analysiert (close reading) und in Gruppenarbeit hinsichtlich der zentralen Fragestellungen des Seminars interpretiert.
Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für eingehende plenare Diskussionen.
Die Themenfindung für die Seminararbeit verläuft individuell in Absprache und mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektürenotizen und Thesenblätter, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, Exposé, Bibliografie, Abfassung einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Seminararbeit (25 Seiten Haupttext) gemäß den Vorgaben einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.

Prüfungsstoff

Siehe oben!

Literatur

Literatur:
Primärliteratur:
H.C. Artmann: Sämtliche Gedichte. Hg. v. Klaus Reichert. Salzburg: Jung und Jung 2003
– Gesammelte Prosa. Hg. v. Klaus Reichert. 2 Bde. Salzburg, Wien: Residenz 2015
+ Reader mit Theatertexten

Sekundärliteratur:
– Fuchs, Gerhard/Wischenbart, Rüdiger (Hg.): H. C. Artmann. Graz, Wien: Droschl 1992 (=Dossier 3).
– Millner, Alexandra/Schuster, Marc-Oliver: Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes. Weiteres zu H. C. Artmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15