Universität Wien FIND

100167 SE Masterseminar NdL: Schreibweisen der Migration (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden wir Schreibweisen von eingewanderten Schriftsteller_innen nach
Österreich erkunden. Texte von Vertreter_innen der sogenannten Migranti_nnenliteratur sind oftmals gekennzeichnet durch alternative Formensprachen, wie etwa durch narrative Strukturen, die Oralität mit einbeziehen und lineare Strukturen unterlaufen, durch Diskontinuitäten und synkretistische Darstellungsformen oder durch von europäischen Traditionen abweichende Formen der Allegorie und Ironie sowie „durch ihren Einschluss von Laut, Stimme, Geräusch und Rhythmus, aber auch ihrem Einblenden unübersetzter Wörter in Texte, die bereits durch ihre Themenfeld von Exil und Diaspora aus dem herkömmlichen europäischen Motivspektrum ausbrechen“ (vgl. BACHMANN-MEDICK 2009, 195). Aufgrund ihrer multiplen Verfasstheiten verlangen solche Texte nach neuen Analysekriterien und –instrumenten, da die herkömmlich zur Verfügung stehenden dort an Grenzen stoßen, wo die „autonome“ Literatur- und Kulturproduktion von Äußerungsformen marginalisierter Kulturen und Literaturen durchkreuzt wird.

Ziele der Lehrveranstaltung sind:
 Kenntnisse über den Themenkomplex der sogenannten Migrationsliteratur, Verständnis der
theoretischen Positionen

Methoden:
 Projektarbeit
 Gruppen- und Partner_innenarbeit
 Input (von Lehrenden und Studierenden) mit Diskussion
 Lektüre und Diskussion theoretischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV, selbständige Arbeit in einer Gruppe, Abgabe einer schriftlichen Arbeit gemäß den Anforderungen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Prüfungsstoff

Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV, selbständige Arbeit in einer Gruppe, Abgabe einer schriftlichen Arbeit gemäß den Anforderungen einer Seminararbeit

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16