100168 VO Neuere deutsche Literatur: Humanismus/Übersetzen (2012W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
22.01.2013
Dienstag
22.01.2013
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Freitag
26.04.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
16.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
23.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
30.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
06.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
13.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
20.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
27.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
04.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
11.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
18.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
08.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
15.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
09. 10. 2010 Einführung16. 10. 2010 Manfred Kern (Univ. Salzburg): Wie Odysseus 1537 ins Deutsche übersetzte23. 10. 2010 Norbert Kössinger (Univ. Konstanz): »dass man es vor ein Werck einer ausländischen Sprache halten könnte«. Zu humanistischen Übersetzungsversuchen aus dem Althochdeutschen06.11. 2010 Alfred Noe (Inst. für Romanistik): Der frühhumanistische Übersetzer Niklas von Wyle13. 11. 2010 Johannes Keller (Inst. für Germanistik): Übersetzer, Schwärmer, Phantasten. Religiöse Unrast im 16. Jahrhundert20. 11. 2010 Christian Gastgeber (Österr. Akademie der Wissenschaften): Die Eröffnung eines neuen Kulturkreises: Die Auseinandersetzung mit griechischen Texten in der Renaissance27. 11. 2010 Franz Eybl (Inst. für Germanistik): Die Anfänge der deutschen Barocklyrik aus dem Geist des Übersetzens (Opitz/Petrarca)04. 12. 2010 Laura Auteri (Univ. Palermo): Italienische Frauentraktate in deutscher Übersetzung: Francesco Barbaro/Erasmus Alberus, Poggio Bracciolini/N. von Wyle11. 12. 2010 Elisabeth Klecker (Inst. für Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein): Classics in translation. Lateinische Übersetzungen griechischer Autoren an der Wiener Universität um 150008. 01.2011 Georg Kremnitz (Inst. für Romanistik): Sprachenpolitik und Übersetzungen. Der französische Hof im 16. Jahrhundert15. 01. 2011 Arno Dusini (Inst. für Germanistik): Zur Rhetorik der Übersetzung: Martin Luthers »Sendtbrieff vom Dolmetzschen«22. 01. 2011 Schlussprüfung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32